Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit Rottenburg und Tübingen |
---|---|
Titel | Traumatisierung und Verwahrlosung. Wie kann psychoanalytische Sozialarbeit helfen? |
Quelle | Frankfurt, Main: Brandes & Apsel (2017), 251 S. |
Beigaben | Anmerkungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-95558-203-6 |
Schlagwörter | Methode; Handlungskompetenz; Psychoanalyse; Trauma (Psy); Diagnostik; Soziale Rolle; Trauma (Med); Therapie; Migration; Sozialarbeiter; Soziale Arbeit; Verwahrlosung; Fallbeispiel; Jugendlicher |
Abstract | Vom 11. bis 13. November 2016 fand in Rottenburg am Neckar unter dem Titel "Traumatisierung und Verwahrlosung. Wie kann die Psychoanalytische Sozialarbeit helfen?" die 18. Fachtagung des Vereins für Psychoanalytische Sozialarbeit statt, deren Beiträge hier teilweise zusammengestellt sind. Ausgehend von einführenden Betrachtungen zum Thema werden einige Fallgeschichten aus der Psychoanalytischen Sozialarbeit geschildert. Diese handeln von der ambulanten und stationären Arbeit des Tübinger Vereins, von einer Jugendhilfe-Wohngruppe und vom Jugendstrafvollzug. Darüber hinaus werden anhand eines Fallbeispiels traumatisierende Trennungserfahrungen in Familien mit Migrationshintergrund reflektiert. Weitere Beiträge befassen sich mit grundsätzlichen Überlegungen zur Arbeit mit traumatisierten Menschen und mit einer differenziellen Diagnostik dissozialen Verhaltens. Der Sammelband schließt mit einer Bestandsaufnahme der von August Aichhorn (1878-1949) vertretenen psychoanalytischen Anschauungen, die unter Bezugnahme auf die von Jean Laplanche entwickelte Traumatheorie beschrieben werden. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2022/3 |