Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Arbeitskreis Geschichte der Jüdischen Wohlfahrt in Deutschland |
---|---|
Titel | 100 Jahre Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (1917-2017). Brüche und Kontinuitäten. |
Quelle | Frankfurt, Main: Fachhochschulverlag (2017), 419 S. |
Beigaben | Fotografien |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3943787877; 978-3-943787-87-0 |
Schlagwörter | Geschichte (Histor); Nationalsozialismus; Soziale Dienste; Judentum; Religion; Sonderpädagogik; Soziale Arbeit; Weimarer Republik; Organisation; Deutsches Reich; Deutschland-BRD; Israel |
Abstract | Im Dienste ihrer Mitgliedsverbände widmet sich die im Jahr 1917 gegründete Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) der Organisation und Koordination der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen und Menschen mit einer Behinderung. Diese Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Wohlfahrtsverbandes vermittelt einen differenzierten Einblick in dessen historische Entwicklung. Geschildert werden zunächst die Vorgeschichte und Gründung der ZWST sowie deren Unterdrückung im Nationalsozialismus, die im Jahr 1939 in eine Zwangsauflösung mündete. Weitere Beiträge befassen sich mit dem Engagement von Bertha Pappenheim und Leo Baeck, mit der jüdischen Heilpädagogik, dem Aufbau der Sozialen Arbeit in Israel und mit der Situation der jüdischen Überlebenden in den DP-Lagern (Einrichtungen zur vorübergehenden Unterbringung sogenannter Displaced Persons nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs) und in der DDR. Zudem wird auf die Wiedergründung der ZWST im Jahr 1951 und auf die durch die Zuwanderung russischer Jüdinnen und Juden in den 1990er-Jahren entstandenen Herausforderungen eingegangen. Auch den aktuellen Rahmenbedingungen und Tätigkeitsfeldern der Mitgliedsgemeinden der ZWST gilt das Augenmerk. Im Anhang finden sich einige Quellentexte von Persönlichkeiten, die einen prägenden Einfluss auf die ZWST ausübten. Eine detaillierte Chronik und ein Personenverzeichnis ermöglichen eine rasche Orientierung. Mit dieser Festschrift gelingt es, die Bedeutung der ZWST als zahlenmäßig kleinste Organisation in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zu verdeutlichen und ihre Rolle auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit in Deutschland zu würdigen. |
Erfasst von | Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin |
Update | 2019/3 |