Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wagner, Ingo; Leineweber, Helga; Odipo, Teresa; Thomas, Monika; Bartsch, Fabienne; Abel, Thomas; Rulofs, Bettina |
---|---|
Titel | Zur Heterogenität von Schüler/innen und zur Förderung von Inklusion im Schulsport. Erste Ergebnisse des Teilprojektes. |
Quelle | Aus: Kleinert, Jens (Hrsg.); Wolf, Julia (Hrsg.): Schulsport2020. Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln (2017) S. 10-18
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 978-3-922386-01-8 |
Schlagwörter | Schule; Lehrerorganisation; Didaktik; Unterricht; Heterogenität |
Abstract | [Das] vorliegende Teilprojekt [...] möchte (angehende) Sportlehrkräfte beim Umgang mit der Heterogenität von Schüler/innen und der Förderung von Inklusion im Schulsport unterstützen. Dazu wird innerhalb des Teilprojektes als ein erster Schritt das Ziel verfolgt, Unterschiede der Schüler/innen, die für den Schulsport relevant sind, und damit verbundene Chancen und Hindernisse einer gleichberechtigen Teilhabe am Schulsport zu ergründen. Bezogen wird sich dabei auf vielfältige Dimensionen der Heterogenität, die einerseits für die Teilhabe am Schulsport relevant sind und andererseits bereits in der Ausbildung von Sportlehrkräften bedeutsam sein können. Entsprechend ist zum einen für den Schulsport zu ermitteln, wie sich dort die Teilhabe der verschiedenen Schüler/innen gegenwärtig gestaltet, über welche Kompetenzen und Ressourcen insbesondere Lehrer/innen verfügen (sollten), um Inklusion zu fördern und welche Belastungsfaktoren bewältigt werden müssen, die mit stark heterogenen Klassensituationen einhergehen können. Zum anderen sind für eine adäquate Ausbildung zukünftiger Sportlehrkräfte die gegenwärtigen Studieninhalte zu untersuchen, insbesondere hinsichtlich ihrer Einflüsse auf Einstellungen, inklusionsbezogene Selbstwirksamkeitsüberzeugungen sowie die Kompetenz zum Umgang mit Vielfalt, da positive Einstellungen, Haltungen sowie Vertrauen in die eigene Kompetenz von zentraler Bedeutung scheinen, um ein Lernen in inklusiven Settings gut ermöglichen zu können (European Agency for Development in Special Needs Education, 2012). (Orig.). |
Erfasst von | Externer Selbsteintrag |
Update | 2021/2 |