Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Windemuth, Dirk (Hrsg.); Kunz, Torsten (Hrsg.); Jung, Detlev (Hrsg.); Jühling, Jens (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Psychische Faktoren als Unfallrisiken. Relevanz in Bildung und Beruf. |
Quelle | Wiesbaden: Universum (2017), 550 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-89869-482-7 |
Schlagwörter | Psychologie; Unfallforschung; Schule; Gesundheitsförderung; Unfallgefahr; Arbeitsbedingungen; Arbeit; Berufsfeld; Arbeitsunfall; Forschungsstand; Prävention; Betrieb |
Abstract | Psychische Faktoren haben einen großen Einfluss auf Unfallursachen. Psychische Belastungen und Stress können das Einschätzungsvermögen von Menschen und deren Reaktion auf Situationen beeinflussen. Konfliktsituationen lassen Beschäftigte ins Grübeln geraten, die Aufmerksamkeit ist nicht mehr auf die Umwelt und mögliche Gefährdungen gerichtet. All das erhöht das Unfall-Risiko über die eigentliche Arbeit hinaus, zum Beispiel auf dem Nachhauseweg. Das Buch informiert über den aktuellen Stand der Forschung zu psychischen Faktoren im Unfallgeschehen. Es vermittelt branchenspezifische wie branchenübergreifende Konzepte zur Prävention vor. Käufer erhalten zudem weitere Fachbeiträge als digitaler Download. Psychische Faktoren als Unfallrisiken richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärztinnen und Betriebsärzte, Führungskräfte, Mitarbeitervertretungen, BEM-und BGM-Beauftragte, Lehrkräfte im Ausbildungsbereich sowie sonstige Akteure, die sich für Gesundheit im Betrieb oder in Bildungseinrichtungen engagieren. (Verlagsinformation). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2021/2 |