Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Klein, Gabriele (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Theater, Sport und Alltag. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verlag (2017), 362 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Reihe | De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften; Sozialtheorie |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-8394-3287-7 |
DOI | 10.1515/9783839432877 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Forschung; Methode; Gender; Kunst; Ästhetik; Praxeologie; Partizipation; Ritual; Sport; Tanz; Theater; Alltag; Diskurs; Praxis; Theorie |
Abstract | "Praxis" ist seit jeher ein zentraler Begriff der Kunst und Kunsttheorie, der im Kontext zeitgenössischer performativer Künste und prozessorientierter Arbeitsweisen sowie künstlerischer Forschungen eine neue Farbe bekommen hat. Zugleich ist "Praxis" mit dem practice turn zu einem zentralen Forschungsgegenstand und die Praxistheorie zu einem wichtigen Ansatz und Verfahren in den Sozial- und Kulturwissenschaften geworden. Der interdisziplinär angelegte Band versammelt Beiträge, die sich empirisch und theoretisch mit dem Konzept und methodischen Ansatz der "Praxis" an den Schnittstellen von szenischer Kunst und Alltag auseinandersetzen. Im Fokus stehen dabei vier Themen: die In/Stabilität der Praxis, Affektivität und Praxis, das Ästhetische und die Praxis sowie das Politische der Praxis. (DIPF/Orig.). "Praxis" has been a central concept in art and art theory for a long time, and it has taken on a new shade in the context of contemporary performative art forms and process-oriented working methods and artistic research. At the same time, with the practical turn, "praxis" has become a central object of research, and the practical-theoretical has become an important approach and process in the social sciences and cultural studies. This interdisciplinary volume brings together contributions which empirically and theoretically deal with the concept and methodological approach of "praxis" at the intersections of the performing arts and everyday life. Four topics stand at the center of this: the in/stability of praxis, affectivity and praxis, aesthetics and praxis, as well as praxis and the political. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/4 |