Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMückel, Wenke
TitelUnterrichtsmedium Schulbuch - eine empirische Studie zum Wissensstand künftiger Nutzer.
QuelleAus: Schuhen, Michael (Hrsg.); Froitzheim, Manuel (Hrsg.); Schuhen, Katrin (Hrsg.): Das elektronische Schulbuch 2016. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Berlin: LIT (2017) S. 147-164Verfügbarkeit 
ReiheDidaktik. 17
BeigabenTabellen; Literaturangaben S. 164
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-643-13475-2
SchlagwörterWissen; Empirische Untersuchung; Einstellung (Psy); Vorstellung (Psy); Mediennutzung; Primarbereich; Lehramtsstudent; Elektronisches Buch; Schulbuch; Unterrichtsmedien; Deutschunterricht
AbstractAusgehend davon, dass das Unterrichtsmedium Schulbuch eines der zentralen Arbeitsmittel einer Grundschullehrkraft im Fach Deutsch ist, stellt sich die Frage nach dem Kenntnisstand Lehramtsstudierender zu diesem Arbeitsmittel. Ein solches Wissen über Schulbücher wird in der prozessorientierten, wirkungsorientierten und produktorientierten Schulbuchforschung thematisiert, bisher jedoch nicht gezielt auf die Nutzergruppe Lehramtsstudierende ausgerichtet. Deshalb versucht die vorgenommene empirische Studie eine erste Bestandsaufnahme zur Wissensbasis Grundschullehramtsstudierehder bezüglich gedruckter Deutschbücher sowie zu ihren Einstellungen und Vorstellungen hinsichtlich eines elektronischen Schulbuchs. Dabei wird angenommen, dass ein sicheres Wissen zum Printlehrbuch einen Ausgangspunkt für eine konstruktive Auseinandersetzung mit einem elektronischen Schulbuch bilden kann. Da sich im Ergebnis der Studie aber zeigt, dass den Studierenden das gedruckte Deutschbuch nicht als Studieninhalt geläufig und als Unterrichtsmedium nicht gegenwärtig ist, kann eine Beschäftigung mit Möglichkeiten eines elektronischen Deutschbuchs derzeit nicht auf diesem Fundament beruhen. Im Zusammenhang damit steht vermutlich auch das zweite Ergebnis der Studie, nämlich die überwiegend ablehnende bzw. skeptische Haltung gegenüber einem elektronischen Schulbuch. Soll die künftige Nutzergruppe an die Arbeit mit elektronischen Deutschbüchern in einem Medienverbund - auch mit Printbüchern - herangeführt werden, muss der Gegenstand Schulbuch systematischer in die Ausbildung aufgenommen und auch praktisch eingebunden werden. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2017/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: