Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Schwehm, Johannes |
---|---|
Sonst. Personen | Arnold, Rolf (Vorw.) |
Titel | Systemisch unterrichten. Fachunterricht prozessorientiert gestalten. Erste Auflage. |
Quelle | Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH (2017), 187 S. |
Reihe | Systemische Pädagogik |
Beigaben | Porträt 1; Diagramme; Literaturangaben S. 178-186 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8497-0180-8; 978-3-8497-0180-2 |
Schlagwörter | Pädagogisches Denken; Evaluation; Kommunikation; Wertschätzung; Moderation; Schulorganisation; Lehrerfortbildung; Schüler-Lehrer-Beziehung; Systemisches Denken; Unterrichtsgespräch; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Unterrichtsprozess; Fachdidaktik; Fachunterricht; Bewertung; Dialog |
Abstract | Das Unterrichten als zentrale pädagogische Tätigkeit wurde bisher nur selten aus einer systemischen Perspektive betrachtet. Der Autor zeigt nun Wege auf, wie sich systemische Konzepte für die didaktische Gestaltung des alltäglichen Fachunterrichts nutzen lassen - mit dem Ziel, bei allen Beteiligten möglichst gesundheitsförderliche Prozesse zu initiieren und zu fördern. Das Herzstück bilden zwölf in der Unterrichtspraxis erprobte Moderationsverfahren. Sie decken die Kernbereiche "Unterricht planen und gestalten", "Gesprächskultur fördern" und "Evaluieren und Bewerten" ab und sind für den sofortigen Einsatz konzipiert. Mit "Moderation" ist dabei gemeint, dass die für Planung und Unterricht zentralen Elemente - didaktische Prinzipien, Sozialformen, Methoden und Materialien - so zusammen gedacht werden, dass in der Gruppe aufeinander bezogene Prozesse wahrscheinlicher werden. Im abschließenden Kapitel wird das Konzept für eine systemische Fortbildungsreihe für Lehrkräfte "vor Ort" vorgestellt, mit dem sich Schulentwicklungsprozesse innerhalb von Kollegien fördern lassen. Das Buch leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur Unterrichts- und Schulentwicklung. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2020/1 |