Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fleischle-Braun, Claudia (Hrsg.); Obermeier, Krystyna (Hrsg.); Temme, Denise (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Tagung "Das Erbe der Tanz-Moderne im Zeitgenössischen Kontext. Tanz-Laboratorien zur Forschung in der Praxis" (2015 : Köln) |
Titel | Zum immateriellen Kulturerbe des modernen Tanzes. Konzepte - Konkretisierungen - Perspektiven. |
Quelle | Bielefeld: Transcript-Verl. (2017), 324 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8376-3802-2; 978-3-8376-3802-8; 978-3-8394-3802-2 |
DOI | 10.14361/9783839438022 |
URN | urn:nbn:de:101:1-201705211155 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kultur; Forschung; Didaktik; Lehre; Kulturgeschichte; Sportpädagogik; Tanz; Tanzpädagogik; Kongress |
Abstract | Der Moderne Tanz mit seinen pädagogisch-künstlerischen Konzepten (Chladek-System, Elementarer Tanz, Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien und Jooss-Leeder-Methode) wurde 2014 von der Deutschen UNESCO-Kommission in die bundessweite Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Welche Bedeutung haben diese vier Ausprägungen des Modernen Tanzes im zeitgenössischen Tanzgeschehen und in der akademischen Tanz- und Tanzpädagogen-Ausbildung? Die Beiträger_innen des Bandes, darunter Vertreter_innen der vier Systeme als auch der Erziehungswissenschaft, Philosophie, Sportwissenschaft und Tanztherapie, untersuchen die künstlerisch-pädagogischen Konzepte in ihrer Vermittlungspraxis und gehen ihren Entwicklungen und Übersetzungen, Eigentümlichkeiten und Gemeinsamkeiten nach. (Verlagsinformation). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2019/2 |