Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHerbig, Christian
TitelPersonalisierung von Lehr-Lern-Settings im gymnasialen Bildungsgang.
Inklusive Bildung und Leistungsorientierung als zwei Seiten einer Medaille.
QuelleAus: Textor, Annette (Hrsg.); Grüter, Sandra (Hrsg.); Schiermeyer-Reichl, Ines (Hrsg.); Streese, Bettina (Hrsg.): Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. 2. Unterricht, Leistungsbewertung und Schulentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2017) S. 77-87Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-7815-2160-5
SchlagwörterPädagogik; Delphi-Methode; Expertenbefragung; Individuelle Förderung; Gymnasium; Lehr-Lern-Prozess; Individualisierung; Heterogenität; Forschungsprojekt; Deutschland
AbstractDer gymnasiale Bildungsgang versteht Leistungsorientierung als seine genuine Aufgabe. Dem gegenüber steht vermeintlich die Notwendigkeit der Etablierung inklusiver Strukturen bzw. die Ermöglichung sozialer Partizipation. Ausgehend von Vorüberlegungen zum gymnasialen Handlungsraum und einem bildungsgerechten, individuell fördernden Umgang mit Vielfalt wurde auf Basis einschlägiger Literatur das theoriebasierte Arbeitsmodell der Personalisierung entwickelt. Das Modell ist als allgemein (schul-)pädagogisches Handlungskonzept für einen individuell fördernden Umgang mit Vielfalt im gymnasialen Bildungsgang zu verstehen. Zur Exploration, Qualifikation und Ausdifferenzierung des Modells läuft seit Ende 2015 eine bundesweit angelegte Delphi-Studie, in der Expert_innen aus inklusiven und/oder begabungsfördernden Lehr-Lern-Settings in mehreren Durchgängen zum Umgang mit Vielfalt im gymnasialen Bildungsgang befragt werden. Die Ergebnisse der ersten, qualitativen Befragungsrunde bestätigen die theoriebasiert modellierten Dimensionen der Personalisierung. In zwei folgenden Befragungswellen sollen die bisherigen Erkenntnisse quantifiziert und weiter ausdifferenziert werden. Ziel ist es, einen Beitrag zur evidenzbasierten Professionalisierung von (zukünftigen) Gymnasiallehrkräften zu leisten. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2019/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: