Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Fischer, Christian (Hrsg.); Fischer-Ontrup, Christiane (Hrsg.); Käpnick, Friedhelm (Hrsg.); Mönks, Franz J. (Hrsg.); Neuber, Nils (Hrsg.); Solzbacher, Claudia (Hrsg.) |
---|---|
Institution | Münsterscher Bildungskongress (5. : 2015 : Münster (Westf)) |
Titel | Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2017), 411 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung. 3 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Leseprobe |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISSN | 2363-5746 |
ISBN | 3-8309-3716-4; 978-3-8309-3716-6; 978-3-8309-8716-1 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Hochbegabung; Individuelle Förderung; Kreativität; Selbstkompetenz; Diagnostik; Bildungspolitik; Kleinkind; Kindertagesstätte; Schuljahr 09; Übergang; Grundschule; Gesamtschule; Lehrerausbildung; Schüler; Leistungsschwäche; Lernen; Lernmethode; Unterrichtsentwicklung; Außerschulisches Lernen; Inklusion; Schreiben; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Migrationshintergrund; Bewegung (Motorische); Sportunterricht; Tanz; Duales Ausbildungssystem; Heterogenität; Tagungsbericht; Heimkind; Türke; Deutschland; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; Ostasien; Österreich |
Abstract | Mit Blick auf die internationalen Vergleichsstudien wird deutlich, dass sowohl Kinder auf den unteren Kompetenzstufen als auch auf den oberen Kompetenzstufen in ihren Potenzialen und Begabungen gefördert werden müssen. Dies umfasst vielfältige Begabungsbereiche und bedeutet die Berücksichtigung interpersonaler Vielfalt, aber auch intrapersonaler Diversität etwa von begabten Kindern aus benachteiligten Lagen oder von mehrfach außergewöhnlichen Kindern. Vom 9. bis 12. September 2015 widmete sich der 5. Münstersche Bildungskongress [...] ebendiesen Inhalten, mit dem Ziel, die Begabungsförderung in die Mitte der Gesellschaft zu rücken. Mit über 135 Beiträgen haben Wissenschaftler/innen und Praktiker/innen neue Impulse gesetzt, Themen diskutiert und neue Ansätze vorgetragen. [...] Der vorliegende Band umfasst Beiträge aus der Begabungsforschung aus dem frühkindlichen, schulischen, außerschulischen und beruflichen Kontext. Zusätzlich finden sich in diesem Band auch Symposiumsbeiträge zur Talententwicklung, die im Rahmen des Kongresses vorgestellt wurden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |