Feld Schlagwörter - Suchen Sie Ihr Suchwort? (fallweise eingeblendet)
Hinter dem Link verbirgt sich jeweils eine Menge an Stichworten, die aus den oberhalb angezeigten englischsprachigen Schlagworten abgeleitet wurden. Falls der Abgleich Ihrer Suchworte mit dem Nachweis keine Gemeinsamkeiten zeigte, können Sie hier nachschauen (+ klicken) und fündig werden.
Es handelt sich zum Einen um Übersetzungen ins Deutsche, die dem FIS Bildung-Schlagwortbestand entnommen wurden. Zum Anderen wurden zusammengesetzte englische Schlagworte in Terme zerlegt, die in der Regel nur einen inhaltlichen Aspekt repräsentieren. Ergänzend wurden Synonyme und vereinzelt zusätzliche Pluralformen hinzugefügt. Diese Anreicherung geht auf die Nutzung intellektueller Vorarbeiten zurück.
Founded in 2007 to fund basic research, the European Research Council (ERC) has become the most revered instrument in European science policy and one of the world's most important focal points for the funding of scientific research. Its grants are much sought-after by researchers and scholars and it is widely considered to have had a major impact on research communities and institutions across Europe. How did this remarkable organization, the creation of which was widely regarded as a 'miracle', come into being, what has it achieved and how is it likely to adapt in the face of current and future challenges? This book is the first comprehensive history of the creation and development of the ERC. Drawing on first-hand knowledge, Thomas König gives a detailed account of how a group of strong-minded European scientists succeeded in creating the ERC by pushing for a single goal: more money for scientific research with fewer strings attached. But he also shows how this campaign would have failed had it not been taken up by skilful officials of the European Commission, who recognized the ERC as a way to gain more influence in shaping European science policy. Once established, the ERC developed a carefully crafted self-image that emphasized its reliance on peer review and its differences from all other EU research programmes. In addition to analysing the creation and development of the ERC, this book critically examines its achievements and its claims. It also explores the implications of the rise of the ERC and the challenges and threats that it faces today, engaging with broader questions concerning the relationship of politics, science, and money at the beginning of the 21st century. It will be essential reading for all scholars and students of science policy, for decision-makers and administrators across Europe, and for researchers and academics looking to engage with and understand the ERC. (HRK / Abstract übernommen).
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet, wird Ihnen automatisch ein
Link angeboten, über den Sie die Literatur in den Beständen Ihrer Einrichtung suchen bzw. finden können.
Dazu vergleichen wir die IP-Adresse Ihres Rechners mit den Einträgen unserer Registrierung. Eine Speicherung
Ihrer IP-Adresse findet nicht statt. Von außerhalb der registrierten Institutionennetzwerke können Sie sich mit
Hilfe der Liste "Institution wählen" manuell zuordnen um o.g. Link zu erzeugen.
Falls Ihr Rechner sich im Netzwerk einer bei uns registrierten Einrichtung befindet und der Zeitschriftentitel des
gewählten Artikel-Nachweises durch die EZB erfasst ist, bekommen Sie einen Link angeboten, der Sie zum
entsprechenden Eintrag leitet. Dort bekommen Sie weitere Hinweise zur Verfügbarkeit.
Standortunabhängige Dienste
Die Anzeige der Links ist abhängig vom Dokumenttyp: Zeitschriftenartikel sind, sofern verfügbar, mit einem Link auf den passenden Eintrag des Zeitschriftentitels in
der Zeitschriftendatenbank (ZDB) der Staatsbibliothek Berlin versehen. Dort kann man sich über die
Einrichtungen informieren, die die jeweilige Zeitschrift lizensiert haben. Der Link auf das Bestellformular von
Subito überträgt die Daten direkt in das Bestellformular. Die Bestellung einer Artikelkopie setzt ein Konto dort
voraus. Die Bestellung ist kostenpflichtig. Publikationen in Buchform erzeugen einen Link auf die ISBN-Suchseite der Wikipedia. Von dort aus haben
Sie die Möglichkeit die Verfügbarkeit in einer Vielzahl von Katalogen zu prüfen.
Standortunabhängige Dienste
978-0-7456-9124-4
König, Thomas: The European Research Council. 2017.
3264665
Permalink als QR-Code
Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)