Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Abshagen, Maike; Becker-Mrotzek, Michael; Brömel, Stefan; Dahmen, Silvia; Günther, Hartmut; Jambor-Fahlen, Simone; Kilian, Jörg; Kniffka, Gabriele; Linnemann, Markus; Neuer, Birgit; Óhidy, Andrea; Petersen, Inger; Riecke-Baulecke, Thomas; Roche, Jörg; Tenorth, Heinz-Elmar; Terrasi-Haufe, Elisabetta |
---|---|
Sonst. Personen | Günther, Hartmut (Hrsg.); Kniffka, Gabriele (Hrsg.); Knoop, Gabriele (Hrsg.); Riecke-Baulecke, Thomas (Hrsg.) |
Titel | Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Klett Kallmeyer (2017), 208 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1096-4; 978-3-7727-1096-4 |
Schlagwörter | Öffentliche Erziehung; Erziehungsauftrag; Diagnostik; Bildungsstandards; Hörverstehen; Primarbereich; Sekundarbereich; Lehrerausbildung; Lernvoraussetzungen; Sprechfertigkeit; Lernziel; Deutsch als Fremdsprache; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Grammatik; Sprachfertigkeit; Sprachkompetenz; Unterrichtssprache; Wortschatz; Hörverstehen; Migration; Alphabetisierung; Zweitsprachenerwerb; Heterogenität; Integration; Qualitätssicherung; Gruppe (Soz); Deutschland |
Abstract | Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache sind erfolgreicher, wenn sie über ein breites und gut miteinander vernetztes Wissen in der Didaktik und in den Bildungswissenschaften verfügen. Woraus aber besteht genau das Basiswissen, um den DaZ-Unterricht erfolgreich zu gestalten? Wie fördert und fordert man Schülerinnen und Schüler (im Regelunterricht oder in speziellen Sprachförderkursen) möglichst optimal? Für das Fach DaZ gibt dieses Buch Antworten, die sowohl die Primar- als auch die Sekundarstufe einschließen. [Die Beiträge sind dabei folgenden Themenfeldern zugeordnet:] Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache, Organisation, Inhalte und Methoden der sprachlichen Bildung, Qualitätssicherung und -entwicklung im DaZ-Unterricht. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |