Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Sauerborn, Hanna |
---|---|
Titel | Deutschunterricht im mehrsprachigen Klassenzimmer. Grundlagen und Beispiele zur Förderung von DaZ-Lernenden im Grundschulalter. |
Quelle | Seelze: Klett Kallmeyer (2017), 272 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1232-0; 978-3-7727-1232-6 |
Schlagwörter | Schulklasse; Grundschule; Lernen; Aufgabensammlung; Unterrichtsbeispiel; Methodisch-didaktische Anleitung; Deutsch als Zweitsprache; Deutschunterricht; Grammatikunterricht; Semantik; Sprachentwicklung; Spracherwerb; Sprachförderung; Sprachkompetenz; Syntax; Unterrichtssprache; Wortschatz; Mehrsprachigkeit; Lesenlernen; Schreiben; Schriftsprache; Fachunterricht; Alphabetisierung; Aufgabe; Heterogenität; Zusammensetzung; Gruppe (Soz) |
Abstract | In vielen Grundschulklassen spricht ein Teil der Kinder nicht nur Deutsch, sondern mindestens eine weitere Sprache. Der Unterricht von DaZ-Lernenden unterscheidet sich vom Unterricht einer einsprachigen Schülerschaft. Die Kinder bringen besondere Ressourcen mit, die im Unterricht aufgegriffen werden sollten. Sie benötigen aber auch Angebote, um ihre Sprachkompetenz gezielt auszubauen. Ausgehend von den spezifischen Bedingungen dieser Gruppe für das (sprachliche) Lernen im Deutschunterricht stellt die Autorin Möglichkeiten der sprachlichen Förderung innerhalb des Regelunterrichts und in gesonderten Stunden vor. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bietet der Band einen umfangreichen Überblick und Ideen für den Unterricht. Thematisiert werden sowohl die Besonderheiten und Herausforderungen der deutschen Sprache als auch der Spracherwerb von ein- und mehrsprachigen Kindern. Konkrete Aufgabenbeispiele zur Sprachförderung und Hinweise für den Unterricht von DaZ-Lernenden ermöglichen, die Inhalte unmittelbar in den Schulalltag zu integrieren. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |