Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Uhlig, Bettina; Fortuna, Florentine; Gonser, Lisa; Graham, Sarah; Leibbrand, Michael |
---|---|
Titel | Handout zur Planung von Kunstunterricht. Planen mit dem "Hildesheimer Modell". |
Quelle | München: kopaed (2017), 51 S. |
Reihe | IMAGO.Praxis. 1 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86736-521-0; 978-3-86736-521-5 |
Schlagwörter | Kunstpädagogik; Aufgabendidaktik; Problemorientierter Unterricht; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsplanung; Fachdidaktik; Bildbetrachtung; Bildnerisches Gestalten; Kunstbetrachtung; Kunstunterricht; Aufgabe; Aufgabenstellung; Handreichung |
Abstract | [Das Neue der Handreichung zur Planung von Kunstunterrricht] ist die "Didaktische Figur" als komplexes Denk- und Entwurfsmodell, dem alle Planungstools zugeordnet werden, sowie die Verknüpfung mit aktuellen bildungstheoretischen und -politischen Dimensionen (z. B. Kompetenzen, Inklusion). Die Handreichung gliedert sich in drei Teile: Teil 1 erörtert den fachtheoretischen Begründungsrahmen, der dem Planungskonzept zugrunde liegt. Teil 2 entwickelt schrittweise die Elemente der Planung. Teil 3 widmet sich den zur Planung gehörigen Analysen (Sachanalyse, Didaktische Analyse, Methodische Analyse). [...] Das 'Herzstück' ist die Planungsfigur, die eine Hauptaufgabe (als Lernherausforderung) in das Zentrum des Unterrichts stellt. Damit verknüpfen sich die programmatischen Forderungen, dass Kunstunterricht problemorientiert konzipiert sein und dass es in jeder Kunststunde etwas zu lernen geben soll. In der Hauptaufgabe verschränken sich stets formal-gestalterische und inhaltliche Aspekte, die curricular verankert sind und differenzierte Lernchancen eröffnen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/4 |