Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Bürgel, Christoph; Gerdes, Frank; Haas, Mattias; Martin, Mattias; Theelen, Christoph; Thomas, Peter; Tuschy, Stefan |
---|---|
Sonst. Personen | Jonas, Kerstin (Red.); Schamel, Carl (Red.) |
Institution | Bundesinstitut für Berufsbildung |
Titel | Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Ausbildungshilfen zur Ausbildungsordnung von 2016 für Ausbilderinnen und Ausbilder, Auszubildende, Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer, Prüferinnen und Prüfer. |
Quelle | Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (2017), 131 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Ausbildung gestalten |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-96208-031-0 |
URN | urn:nbn:de:0035-0718-3 |
Schlagwörter | Ausbildungsordnung; Ausbildungsrahmenplan; Anlagenmechaniker; Ausbildungsberuf; Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik; Neuordnung |
Abstract | "Der Beruf des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik existiert in Deutschland unter diesem Namen seit 2003. Der ständige Wandel von Arbeitsorganisation und Errichtung von Anlagen und Systemen führte zu neuen und veränderten Anforderungen an die Beschäftigten im SHK-Bereich. Sie müssen flexibel sein, sich neue Techniken aneignen, prozessorientiert und gewerkeübergreifend denken und handeln, in Teams arbeiten und sich ständig weiterbilden. Um diesen Veränderungen in der Berufsausbildung gerecht zu werden, war es erforderlich, die bestehende Ausbildungsordnung sowohl betrieblich als auch schulisch einer grundlegenden Modernisierung zu unterziehen. Am 1. August 2016 trat die neue modernisierte Ausbildungsordnung der Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) in Kraft." (Textauszug, BIBB-Doku). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn |
Update | 2018/3 |