Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Weckel, Erik (Hrsg.); Grams, Meike (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Schulverweigerung. Bildung, Arbeitskraft, Eigentum. Eine Einführung. 1. Auflage. |
Quelle | Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2017), 326 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7799-3465-5; 978-3-7799-3465-3; 978-3-7799-4532-1 |
Schlagwörter | Bildung; Empirische Forschung; Abweichendes Verhalten; Kindeswohl; Recht auf Bildung; Schulpflicht; Schulrecht; Schülermitwirkung; Elternmitwirkung; Beratung; Schulsozialarbeit; Allgemein bildende Schule; Grundschule; Schulversäumnis; Eigentum; Mitbestimmung; Arbeitskraft; Berufsbildendes Schulwesen; Berufsschule; Forschungsstand; Politikwissenschaft; Jugendhilfe; Intervention; Praxis; Soziales Problem; Theorie; Gewerkschaft; Deutschland; Niedersachsen |
Abstract | Diese Einführung stellt Schulverweigerung in das Dreieck Bildung, Arbeitskraft und Eigentum. Neu sind Perspektiven von Gewerkschaften, Eltern- und Schülervertretenden und Erwachsenenbildung im 2. Bildungsweg. Thematisiert sind u. a. Kindeswohlgefährdung und die Folgekosten. Konstruktive Basis sind Konflikttheorien und Theorien sozialer Probleme. Der Ansatz versteht sich als Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit. Praxisprojekte zeigen Ansätze der Bearbeitung dieser Herausforderung. Der Band eignet sich für Studierende der Sozialen Arbeit oder Pädagogik, für Praktiker_innen und Expert_innen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |