Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Brendel, Nina |
---|---|
Titel | Reflexives Denken im Geographieunterricht. Eine empirische Studie zur Bestimmung von Schülerreflexion mithilfe von Weblogs im Kontext Globalen Lernens. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2017), 316 S. Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2016. |
Reihe | Erziehungswissenschaft und Weltgesellschaft. 10 |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-3578-0 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Qualitative Forschung; Metakognition; Digitale Medien; Schuljahr 10; Schuljahr 11; Lehrer; Schüler; Unterrichtseinheit; Lerntagebuch; Soziale Software; Fachdidaktik; Geografieunterricht; Reflexion (Phil); Globales Lernen; Nachhaltige Entwicklung; Interpretation; Transkription; Deutschland; Nordrhein-Westfalen |
Abstract | Dem Klimawandel entgegenwirken, nachhaltig mit Ressourcen umgehen oder soziale Ungleichheit abschwächen - die aktuellen Herausforderungen unserer (Welt-)Gesellschaft verlangen der heutigen und zukünftigen Generation viele Kompetenzen ab. Das Globale Lernen hat sich daher zum Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler auf diese Herausforderungen vorzubereiten und entsprechende Kompetenzen zu fördern, darunter auch die Fähigkeit zur Reflexion. Doch inwieweit denken Lernende überhaupt über diese Themen nach? Und wie kann tiefere Reflexion im Sinne Globalen Lernens angestoßen werden? Solchen Fragen geht diese explorative Studie nach. Mithilfe von Weblogs als digitale Lerntagebücher wurde nach qualitativer Methodik erhoben, wie tiefgreifend Schülerinnen und Schüler über diese oder ähnliche Themenfelder des Globalen Lernens reflektieren, welche Faktoren Reflexion beeinflussen und wie reflexives Denken individuell und gezielt gefördert werden kann. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/3 |