Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Reinhardt, Volker (Hrsg.); Lange, Dirk (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Basiswissen politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2. Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Aktuelle, überarbeitete Auflage |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2017), XX, 613 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-1726-0 |
Schlagwörter | Kompetenz; Evaluation; Fallmethode; Forschung; Hermeneutik; Quantitative Forschung; Sozialforschung; Vorstellung (Psy); Pädagogische Diagnostik; Rollenspiel; Filmanalyse; Medieneinsatz; Bildungsstandards; Bildungspolitik; Schülervertretung; Sekundarstufe I; Grundschule; Ganztagsschule; Schüler; Klassenarbeit; Schülerbeurteilung; Zentralabitur; Feedback; Planspiel; Schülerorientierter Unterricht; Stationenlernen; Curriculum; Gruppenunterricht; Unterrichtsentwicklung; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Wochenplan; Lerntagebuch; Argumentation; Rhetorik; Gedenkstätte; Visualisieren; Demokratie; Politische Bildung; Politische Sozialisation; Wettbewerb; Berufsschule; Erwachsenenbildung; Außerschulische Jugendbildung; Jugendkultur; Handbuch |
Abstract | Das Handbuch führt in den fachlichen Entwicklungsstand von Theorie und Praxis der Politischen Bildung ein. Die beiden Bände widmen sich der Didaktik der Politischen Bildung anhand theoretischer und forschungsbezogener Grundlagen, fachdidaktischer Gegenstände sowie methodischer Umsetzungen und unterrichtspraktischer Anwendungen. Band II zeigt wesentliche Untersuchungsfragen und Bezugspunkte als Forschung und Bildungsbedingungen auf. Fragen der Vorbereitung, Durchführung und Methodisierung werden im zweiten Teil Planung Politischer Bildung behandelt. Schließlich liefert der dritte Teil einen vertieften Einblick in die fachlichen Methoden Politischer Bildung - Handlungsorientierte Methoden werden im Kontext der Erforschung, der Intervention und der Simulation des Politischen praxisnah eingeführt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/3 |