Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Wolter, Andrä; Kamm, Caroline; Otto, Alexander; Dahm, Gunther; Kerst, Christian |
---|---|
Institution | Humboldt-Universität zu Berlin; Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung |
Titel | Nicht-traditionelle Studierende. Studienverlauf, Studienerfolg und Lernumwelten. |
Quelle | Berlin (2017), 91 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Tabellen 11; Abbildungen 20 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Student; Deutschland |
Abstract | Der Bericht stellt die Ergebnisse der zweiten Phase des Projekts "Nicht-traditionelle Studierende - zwischen Risikogruppe und akademischer Normalität (Teil I)" dar. Anliegen ist es, Befunde aus den parallel laufenden Arbeitspaketen, namentlich der Auswertung der amtlichen Hochschulstatistik, der qualitativen Teilstudie sowie der Auswertung der Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zu berichten. Der Bericht stellt den Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden in den Mittelpunkt der Betrachtung. Denn der Studienerfolg ist letztlich das entscheidende Kriterium für die Frage, ob sich die in Deutschland in den letzten Jahren betriebene Politik der Öffnung der Hochschulen gegenüber dieser Zielgruppe bewährt oder eher zu einer Belastung für die Hochschulen führt. Zu Beginn dieses Berichts werden - im Anschluss an einen kurzen Überblick über das methodische Vorgehen (Abschnitt 2) - zunächst Ergebnisse der amtlichen Hochschulstatistik zu nicht-traditionellen Studierenden dargestellt, die die quantitative Entwicklung des Studiums ohne Abitur, angefangen vom Jahr 2000 bis nunmehr zum Jahr 2014, veranschaulichen (Abschnitt 3). Gemäß der Panel-Struktur des Projekts liegt der thematische Fokus dieses Berichts auf dem Studienverlauf und Studienerfolg von nicht-traditionellen Studierenden. Es wird aufgezeigt, wie sich das Studium nach der bewältigten Eingangsphase, die zusammen mit der Bildungsbiografie und dem Übergang in die Hochschule Thema eines ersten Projektberichts war (Wolter/Dahm et al. 2014), weiter gestaltet. Insbesondere stehen dabei die Studienleistungen, der Studienfortschritt und die tatsächlichen Erfolgsquoten im Mittelpunkt (Abschnitt 4.1). Ein weiterer in diesem Zusammenhang zentraler Aspekt sind der Studienabbruch und die Gründe dafür. Der Prozess der Studienbewältigung wird anschließend auf Basis von Befunden zu Lernumwelten und Studienstrategien beschrieben (Abschnitt 4.2). (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2018/3 |