Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchoo, Michael
TitelInklusiver Sportunterricht aus Sicht des Förderschwerpunkts körperliche und motorische Entwicklung - Einführung.
QuelleAus: Giese, Martin (Hrsg.); Weigelt, Linda (Hrsg.); Pack, Rolf-Peter (Hrsg.); Aschebrock, Heinz (Hrsg.): Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht. Theorie und Praxis aus Sicht der Förderschwerpunkte. Aachen: Meyer & Meyer (2017) S. 204-230Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8403-7520-7; 978-3-8403-1230-4; 978-3-8403-3660-7; 978-3-8403-7520-0
SchlagwörterIndividuelle Förderung; Motorik; Eltern; Schule; Lehrer; Unterrichtsgestaltung; Unterrichtsmethode; Physische Leistungsfähigkeit; Bewegungsapparat; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Körperbehinderung; Sonderpädagogik; Rollstuhl; Behinderter
AbstractZum Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung gehören Kinder und Jugendliche mit körperlichen Beeinträchtigungen (z.B. Querschnittslähmung) und solche mit chronischen oder fortschreitenden Erkrankungen (z.B. Herzfehler). Ein bestimmendes Merkmal dieser Schülergruppe ist die große Heterogenität hinsichtlich der unterschiedlichen Beeinträchtigungen, Ausprägungen und Schweregrade. Die Spannbreite reicht von Schülern mit nur geringen motorischen Einschränkungen bis hin zu Schülern, die zu keiner zielgerichteten Bewegung in der Lage sind, was natürlich höchst unterschiedliche Förderbedarfe mit sich bringt. Verf. liefert zunächst eine theoretische Einführung in den Förderschwerpunkt (Zielgruppe, statistische Daten) und geht auf die Gelingensbedingungen und Schwierigkeiten der inklusiven Beschulung der betreffenden Schüler ein. Anschließend werden der Stellenwert des inklusiven Sportunterrichts und die besonderen pädagogischen Herausforderungen an die Lehrkräfte (etwa hinsichtlich der Grundhaltung, des Wissens um die Förderbedarfe oder der Inhaltsauswahl und -anpassung) thematisiert. Weitere Abschnitte behandeln die besondere Situation von Schülern im Rollstuhl und die nötigen Rahmenbedingungen, die Schulen für die betreffende Schülergruppe bereitstellen müssen. (Messerschmidt). (BISp).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2018/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: