Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Leonhardt, Annette |
---|---|
Titel | Förderschwerpunkt Hören. Basiswissen für den inklusiven Sportunterricht - Einführung. |
Quelle | Aus: Giese, Martin (Hrsg.); Weigelt, Linda (Hrsg.); Pack, Rolf-Peter (Hrsg.); Aschebrock, Heinz (Hrsg.): Inklusiver Sport- und Bewegungsunterricht. Theorie und Praxis aus Sicht der Förderschwerpunkte. Aachen: Meyer & Meyer (2017) S. 244-265 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-8403-7520-7; 978-3-8403-1230-4; 978-3-8403-3660-7; 978-3-8403-7520-0 |
Schlagwörter | Individuelle Förderung; Kommunikation; Hörvermögen; Sporthalle; Lehrerverhalten; Didaktik; Unterrichtsgestaltung; Visualisieren; Schulsport; Sportpädagogik; Sportunterricht; Gehörlosigkeit; Sonderpädagogik; Hörbehinderung |
Abstract | Der Förderschwerpunkt Hören umfasst Schüler mit allen Arten und Graden von kindlichen peripheren und zentralen Hörstörungen, die in unterschiedlichem Umfang im schulischen Kontext eine Rolle spielen. Zunächst wird in diesem Beitrag die entsprechende Schülerschaft vorgestellt (Arten und Ausmaße von Hörschäden, Ursachen, statistische Daten). Anschließend wird die Inklusion aus Sicht dieses Förderschwerpunkts thematisiert, wobei Verf. zunächst auf dahingehende geschichtliche Entwicklungen und danach auf den inklusiven Sportunterricht eingeht (schwerpunktmäßig beschränken sich die Ausführungen auf Schüler mit Hörschädigung, die lautsprachlich kommunizieren). Deutlich werden hier die besonderen Probleme der betreffenden Schüler und die daraus hervorgehenden notwendigen Voraussetzungen (etwa hinsichtlich der Hallenbeschaffenheit) sowie die besonders bedeutsamen didaktischen Prinzipien, die die Sportlehrkräfte befolgen müssen, wie z.B. Visualisierung, Strukturierung und kommunikative Aspekte. (Messerschmidt). (BISp). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2018/3 |