Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Dauchert, Annett; Krempkow, René; Krume, Julia; Meyer-Guckel, Volker; Schneider, Melanie; Schröder-Kralemann, Ann-Katrin; Winde, Mathias; Hieronimus, Solveigh; Klier, Julia; Nowak, Sophie; Schreiber, Vanessa; Schröder, Jürgen; Sönmez, Neslihan Ana |
---|---|
Institution | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft; McKinsey & Company (Düsseldorf) |
Titel | Hochschul-Bildungs-Report 2020. Jahresbericht 2017/18 - Halbzeitbilanz 2010 bis 2015: Höhere Chancen durch höhere Bildung? |
Quelle | Essen; Düsseldorf (2017), 107 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Zusatzmaterial des Verlags |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
ISBN | 978-3-922275-74-5 |
Schlagwörter | Bildung; Kompetenz; Bildungschance; Chancengleichheit; Bildungssystem; Durchlässigkeit (Bildungssystem); Lehrer; Lernen; Lerninhalt; Curriculumentwicklung; Arbeitswelt; Digitalisierung; Informatik; Mensch-Maschine-System; Mathematik; Naturwissenschaften; Reformpolitik; Nachhaltige Entwicklung; Arbeit; Qualifikationsanforderung; Qualifikationswandel; Tätigkeitswandel; Hochschulbildung; Studium; Hochschulpolitik; Hochschuldidaktik; Berufsbegleitendes Studium; Studiengang; Akademiker; Hochschulsystem; Kompetenzentwicklung; Technik; Zukunft; Hochschulabsolvent |
Abstract | "Der neue Hochschul-Bildungs-Report 2020 zieht Halbzeitbilanz: Das deutsche Hochschulsystem wird internationaler, durchlässiger und heterogener. Aber: Der Wandel hin zu einem digitalen, flexiblen und berufsorientierten System ist noch lange nicht geschafft.; Der Report liefert neueste Zahlen zu aktuellen Debatten. Erstmals wird quantifiziert, wie sich soziale Selektion an den Hochschulen fortsetzt. Eine Arbeitsmarktanalyse zeigt: In Deutschland fehlen bis zu 95.000 Datenspezialisten und an den Schulen bis zu 24.000 Informatiklehrer. Alarmierend ist auch die Halbzeitbilanz für das Handlungsfeld Lehrer-Bildung: Es gibt immer weniger MINT-Studienanfänger und männliche Grundschullehramtsanfänger, Berufs- und Praxisbezogenheit der Lehrveranstaltungen werden extrem schlecht beurteilt. Im Jahr 2020 werden an deutschen Hochschulen bis zu 40.000 Flüchtlinge eingeschrieben sein. Diese Zahl haben Stifterverband und McKinsey erstmals für den Report berechnet." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; prognostisch; Theoriebildung; Grundlagenforschung; Befragung. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2010 bis 2015. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2018/2 |