Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Eickelmann, Birgit |
---|---|
Titel | Kompetenzen in der digitalen Welt. Konzepte und Entwicklungsperspektiven. |
Quelle | Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung (2017), 100 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Gute Gesellschaft - soziale Demokratie 2017plus |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-95861-891-6 |
Schlagwörter | Bildung; Erfolg; Digitale Medien; Bildungspolitik; Förderung; Beispiel; Lehrmittel; Lernmittel; Open Educational Resources; Digitalisierung; Bundesland; Internationaler Vergleich; Best-Practice-Modell; Empfehlung; Entwicklungspotenzial; Expertise; Handlungsfeld; Kompetenzentwicklung; Konzept; Modell; Strategie; Technische Ausrüstung; Deutschland |
Abstract | Die Vermittlung 'digitaler' Kompetenzen systematischer als zuvor in den Blick zu nehmen, bildet seit der Veröffentlichung der KMK-Strategie 'Bildung in der digitalen Welt' bundesländerübergreifend eine der zentralen Zielperspektiven im Bildungsbereich. Seither wurden in vielen Bundesländern neue Initiativen zur Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt auf den Weg gebracht. Diese konnten teilweise an bereits vorhandene Programme oder Maßnahmen anknüpfen. Mit der Bund-Länder-Vereinbarung 'DigitalPakt Schule', die zunächst in Eckpunkten veröffentlicht wurde, wurde ein weiterer Schritt zur Unterstützung der Bildung in der digitalen Welt angegangen. Auch wenn sich entgegen der ersten Ankündigung von Juni 2017 die Umsetzung verzögert, würde er vor dem Hintergrund des erweiterten Bildungs- und Erziehungsauftrags vor allem die digitale (Lern-)Infrastruktur von Schulen unter Berücksichtigung einer bedarfsgerechten Qualifizierung des Lehrpersonals durch Mittel des Bundes sowie flankierende Maßnahmen auf Ebene der Länder sehr unterstützen. Mit der vorliegenden Expertise wird mit Blick auf die Kompetenzen in der digitalen Welt nun eine erste Zwischenbilanz vorgelegt, die vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen sowohl Konzepte beschreibt, auf Erfolge hinweist als auch perspektivisch notwendige Entwicklungsperspektiven ausarbeitet. Dabei wird der Versuch unternommen, Einblicke in die aktuellen Strukturen der Förderung von Kompetenzen in der digitalen Welt auf verschiedenen Ebenen zu erfassen, erfolgreiche und erfolgversprechende Konzepte zu identifizieren sowie auf offene, bisher noch nicht oder nur ansatzweise beachtete Punkte und Herausforderungen hinzuweisen. Ziel ist es, auf diesem Wege aktuelle Maßnahmen einzuordnen und Schulen sowie der Bildungsadministration und Bildungspolitik zukunftsfähige Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |