Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hilkenmeier, Johanna |
---|---|
Titel | Förderung elterlichen Schulengagements. Elternsprechtage als Forschungs- und Handlungsfeld. Kumulative Dissertation. |
Quelle | Paderborn: Universitätsbibliothek (2017), 63 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Universität Paderborn, 2017. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:hbz:466:2-29948 |
Schlagwörter | Forschung; Eltern; Schule; Lernfeld; Sprechen; Dissertation |
Abstract | Der aktuelle Diskurs zu Elternarbeit wird sowohl in der Wissenschaft als auch von Praktikern durch Forschungsarbeiten und Ratgeberliteratur vorangetrieben. Ein zunehmend differenzierteres Bild entsteht. Kaum untersucht wurde jedoch, welche Elemente für die Förderung elterlichen Schulengagements bedeutsam sind. Zwei prominente Forschungsstränge aufgreifend, soll in dieser Arbeit dazu beitragen werden, diese Forschungslücke zu schließen. In Studie 1 wurden mittels einer Eltern- und Schülerbefragung bedeutsame Bedingungen für elterliches Schulengagement im Lesen untersucht. Unter anderem die elterliche Selbstwirksamkeitsüberzeugung und die wahrgenommenen Einladungen durch die Lehrkraft standen dabei im Zusammenhang mit elterlichem Unterstützungsverhalten. Als institutionalisierte und niederschwellige Gelegenheit, Bedingungen elterlichen Schulengagements zu fördern, wurde in Studie 2 der bisher kaum beforschte Elternsprechtag fokussiert. Die Selbstbestimmungstheorie wurde herangezogen um zu untersuchen, inwieweit die Gesprächsqualität bedeutsam für das elterliche Schulengagement ist. Eine Elternbefragung am bzw. nach dem Elternsprechtag ergab, dass Autonomieunterstützung und Wertschätzung durch die Lehrkraft mit elterlicher Zufriedenheit, wahrgenommenem Nutzen und einer Veränderung im elterlichen Unterstützungsverhalten im Lesen einherging. In Studie 3 wurde ein selbstbestimmungstheoretisches Modell der Gesprächsstrategien von Lehrkräften zur Förderung elterlichen Schulengagements am Elternsprechtag mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse ausdifferenziert und durch Lehrer- und Elterndaten quantitativ validiert. Die Befunde bieten (motivations-)theoretisch begründete Hinweise zur Förderung elterlichen Engagements (insbesondere am Elternsprechtag), welche in der Lehrerbildung implementiert werden können. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |