Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Rademacher, Ulrich; Nordmann, Sebastian; Wächter, Edmund; Lessing, Wolfgang; Stangorra, Manuel; Hellert, Ursula; Finck, Thomas; Mahlert, Ulrich; Krämer, Oliver |
---|---|
Sonst. Personen | Bals, Ulrike (Red.); Imorde, Stephan (Red.); Zierleyn, Katja (Red.); Fricke, Dorothee (Red.) |
Institution | Hochschulrektorenkonferenz |
Titel | Musikalische Hochbegabtenförderung in Deutschland. Dokumentation der Tagung Konzertiert fördern. Kontexte und Strukturen musikalischer Hochbegabungsförderung 11.-12. Oktober 2013. |
Quelle | Bonn (2017), 176 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Beiträge zur Hochschulpolitik. 2017, 1 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-942600-59-0 |
Schlagwörter | Deutschland; Deutschland-DDR |
Abstract | Die Tagung "Konzertiert fördern. Kontexte und Strukturen musikalischer Hochbegabungsförderung" am 11. und 12. Oktober 2013 in Rostock bot die Gelegenheit zum Austausch über die Strukturen und Konzepte musikalischer Hochbegabungsförderung. Die Publikation dokumentiert die Tagung und porträtiert Frühförderinstitute deutscher Musikhochschulen. Tagungsbeiträge: Ulrich Rademacher: Fördern und Fordern bei Jugend musiziert. - Sebastian Nordmann: Karriere im Musikmarkt. Chancen und Gefahren. - Edmund Wächter: Hindernisse und Hürden einer musikalischen (Hoch-)Begabtenförderung im musikpädagogischen Alltag. - Wolfgang Lessing: "Dienstag hab ich Hauptfach, muss noch viehisch rabotten..." - Anmerkungen zur Schulkultur an den Spezialschulen für Musik in der DDR. - Manuel Stangorra: Der Vater des Erfolges. Erfahrungen eines Vaters mit seinen hochbegabten Töchtern. - Ursula Hellert: Musikalische Förderung oder schulische Förderung - was hat Priorität? - Thomas Finck: Warum boomt der deutsche Fußball? Förderstrukturen der Nachwuchsakademie des F.C. Hansa Rostock). - Frühförderinstitute in Deutschland (Musikalische Frühförderung in der young academy rostock (yaro). - Das Julius-Stern-Institut der Universität der Künste Berlin (UdK). - Das Institut zur Früh-Förderung musikalisch Hochbegabter (IFF) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. - Die Jugendakademie Münster. - Das Detmolder Jungstudierenden-Institut (DJI). - Schumann junior - Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. - Das Sächsische Landesgymnasium für Musik CARL MARIA VON WEBER Dresden. - Das Hochbegabtenzentrum der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. - Das Pre-College Cologne. - Das Pre-College der Hochschule für Musik Würzburg. - Musikhochschule Mannheim: Netzwerk AMADÉ. - Die Jugendakademie für Hochbegabtenförderung der Hochschule für Musik und Theater München. - Die Freiburger Akademie zur Begabtenförderung (FAB) der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau). - Fazit und Ausblick (Ulrich Mahlert: Förderung musikalischer Hochbegabungen in der Diskussion. - Oliver Krämer: Musikalische Frühförderung als pädagogische Aufgabe) (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2018/2 |