Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Budde, Jürgen (Hrsg.); Dlugosch, Andrea (Hrsg.); Sturm, Tanja (Hrsg.) |
---|---|
Titel | (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien - Handlungsfelder - Empirische Zugänge. 1. Auflage. |
Quelle | Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich (2017), 357 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. 5 |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8474-0769-4; 978-3-8474-0769-0; 978-3-8474-0888-8 |
Schlagwörter | Bildungsforschung; Empirische Forschung; Gender; Soziale Benachteiligung; Schulforschung; Übergang; Schüler; Schüler-Schüler-Beziehung; Beispiel; Schulbuch; Videoaufzeichnung; Inklusion; Steuerung; Berufsvorbereitung; Forschungsstand; Behinderung; Sonderpädagogik; Integrationshelfer; Ausgrenzung; Integration; Interpretation; Kooperation; Forschungsprojekt; Deutschland |
Abstract | Um die komplexen Phänomene, die unter Inklusion gefasst werden adäquater nachzeichnen zu können, sind zentrale Klärungen für die theoretische Bestimmung rekonstruktiver Inklusionsforschung notwendig. Zunehmend finden sich rekonstruktive Studien, die sich mit unterschiedlichen Facetten von Inklusion beschäftigen. Auch die pädagogischen Handlungsfelder, deren inklusives Handeln beforscht wird, haben sich von der Elementarbildung bis zu kommunalen Bildungslandschaften ausgeweitet. Um den Stand der (re-)konstruktiven Inklusionsforschung zu systematisieren und die Diskussion voranzutreiben, soll der geplante Band in drei Teilen Beiträge einschlägiger Autor*innen versammeln. Der erste Teil diskutiert wesentliche theoretische Perspektiven, vor allem unter der Frage zugrunde liegender Differenzkategorien. Der zweite Teil präsentiert Befunde (re-)konstruktiver Inklusionsforschung unterschiedlicher pädagogischer Handlungsfelder. Der dritte Teil beleuchtet theoretisch, methodologisch und/oder empirisch innovative und anspruchsvolle Studien anhand ausgewählter Forschungsprojekte. Jeder Teil wird von einem rahmenden Text eingeleitet, der übergreifende Perspektiven und Anschlüsse zu den anderen Teilen des Buches herstellt. Durch Einleitungs- und Fazittexte werden die Beiträge gerahmt und so durchgängige Diskussionslinien, übergeordnete Fragestellungen und zukünftige Herausforderungen diskutiert. Der Band erhebt den Anspruch, maßgeblicher Bezugspunkt für weitere (re-)konstruktive Inklusionsforschung zu sein und den erziehungswissenschaftlichen Fachdiskurs konstruktiv weiterzuentwickeln. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |