Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Favre, Pascal (Hrsg.); Mathis, Christian (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Naturphänomene verstehen. Zugänge aus unterschiedlichen Perspektiven in der Vorschul- und Primarstufe. |
Quelle | Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH (2017), 225 S. |
Reihe | Dimensionen des Sachunterrichts. 8 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8340-1704-8 |
Schlagwörter | Verstehen; Kind; Vorschule; Primarbereich; Lehr-Lern-Forschung; Lernvoraussetzungen; Vorbildung; Experiment; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsinhalt; Fachdidaktik; Biologieunterricht; Natur; Naturkunde; Wasser; Chemieunterricht; Klima; Visuelle Wahrnehmung; Naturwissenschaftliche Bildung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Energie; Sachunterricht; Archäologie; Deutschland; Schweiz; Österreich |
Abstract | Erleben, Wahrnehmen, Erschließen und Verstehen von Naturphänomenen sind wichtige Aspekte schulischer Bildung. Der vorliegende Band nimmt in den Blick, wie kindliche Bildungsprozesse an Naturphänomenen verlaufen und wie sie förderlich begleitet werden können. Die Beiträge beleuchten die Rolle von Objekten, Phänomenen und bezugsdisziplinären Basiskonzepten für das naturbezogene Lehren und Lernen. Dabei wird die existierende multiperspektivische Beforschung von Zugängen zu Naturphänomenen abgebildet und so ein Beitrag zu Darlegung und Diskussion unterschiedlicher Strömungen in der Didaktik der (frühen) naturwissenschaftlichen Bildung geleistet. Die Autorinnen und Autoren sind - von den Erziehungswissenschaften, über die Naturwissenschaftsdidaktik bis hin zur Ästhetischen Bildung - in unterschiedlichen Disziplinen zu Hause und stammen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Österreich. Ihre Beiträge lassen sich folgenden Aspekten zuordnen: den Fragestellungen aus der empirisch-quantitativen Lehr-Lern-Forschung oder der Lehrpersonenbildung, den Vermittlungskonzepten zur unbelebten Natur, den empirisch-methodologischen Thematiken, den Lernvoraussetzungen unter dem Stichwort der kindlichen Präkonzepte sowie konkreten Beispielen aus der Schulpraxis. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |