Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Stöhr-Mäschl, Doris |
---|---|
Titel | Blitzentspannung für Grundschulkinder. Schnelle Übungen für kurze Auszeiten. |
Quelle | Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr (2017), 107 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8346-3686-7 |
Schlagwörter | Aufmerksamkeit; Empfindung; Entspannung; Konzentrationsfähigkeit; Selbstbeherrschung; Wahrnehmung; Kind; Grundschule; Primarbereich; Schüler; Motorische Unruhe; Übung; Stress; Gesundheit; Erholung; Belastung; Materialsammlung; Praxisbezug; Stille |
Abstract | Alle Übungen zur Blitzentspannung sind speziell für Grundschulkinder im Alter von sechs bis zehn Jahren konzipiert, können aber auch ohne Weiteres mit Vorschulkindern durchgeführt werden. Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel [findet sich] ein in der Praxis erprobtes und schnell erlernbares 6-Stufen-Basisprogramm, das, aufeinander aufgebaut, zu einer dauerhaften Grundentspannung beiträgt. Einmal erlernt, kann das Basisprogramm in ca. sechs Minuten schnell und wirksam durchgeführt werden. Als Muskelentspannungsübung, verknüpft mit einer bewussten Atemlenkung, sorgt das 6-stufige Basisprogramm für innere Ruhe und fördert dadurch die Konzentrationsfähigkeit. Die einzelnen Übungen beinhalten kleine mentale Motivationsformeln, sogenannte Suggestivsätze, die den Kindern den erwünschten Übungszustand vermitteln sollen. Die mentale Einstimmung führt die Kinder bildhaft und thematisch an die jeweilige Übung heran und unterstützt so die kindliche Vorstellungskraft. [...] Das Basisprogramm kann sowohl im Liegen, im Stehen und auch im Sitzen durchgeführt werden. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |