Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Plevin, Rob |
---|---|
Titel | So bekomme ich meine Klasse ruhig - vom Chaos zur Stille. Wirkungsvolle Methoden bei Unterrrichtsstörungen. Einheitssachtitel: Take control of the noisy class. |
Quelle | Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr (2017), 263 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8346-3703-3 |
Schlagwörter | Strafe; Aufmerksamkeit; Kommunikation; Schulkultur; Schüler-Lehrer-Beziehung; Disziplin (Ordnung); Unterrichtsstörung; Positive Verstärkung; Sitzordnung; Unterrichtsbeginn; Unterrichtsstil; Klassenführung; Ritual; Lärm; Kontrolle; Praxisbezug; Prävention |
Abstract | In diesem Handbuch wird aufgezeigt, was [man tun kann], um Unterrichtsstörungen zu vermeiden, und auch, wie [man] im Notfall die Klasse wieder unter Kontrolle [bringt]. Anschaulich und mit einem gewissen Augenzwinkern berichtet ein ehemaliger Lehrer, der auf seine eigenen Erfahrungen zurückgreifen kann und heute als [...] Lehrer-Trainer arbeitet, wie [man] weniger lautstark durch den Schulalltag [kommt]. Er erklärt seine eigene Unterrichtspraxis und berichtet vom Umgang mit der Lautstärke im Klassenraum, wobei er auch persönliche Niederlagen nicht auslässt. Während sich der erste Teil des Buches mit allgemeinen "Survival Tipps" des Classroom Managements beschäftigt, geht es im zweiten Teil weniger um Unterrichtsstörungen an sich, sondern konkret um das Thema "Lautstärke im Klassenraum" und wie man diese als Lehrer möglichst gering halten kann. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |