Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Geiß, Paul Georg |
---|---|
Titel | Fachdidaktik Philosophie. Kompetenzorientiertes Unterrichten und Prüfen in der gymnasialen Oberstufe. |
Quelle | Opladen; Berlin: Verlag Barbara Budrich (2017), 396 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8474-2072-0; 978-3-8474-2072-9 |
Schlagwörter | Denkerziehung; Hermeneutik; Begriff; Kompetenzerwerb; Gymnasiale Oberstufe; Lehrerausbildung; Abiturprüfung; Gespräch; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtseinheit; Unterrichtsmethode; Fachdidaktik; Argumentation; Textanalyse; Textproduktion; Glück; Philosophieunterricht; Analyse; Aufgabenstellung; Vorbereitung; Deutschland; Schweiz; Österreich |
Abstract | Wie kann das Philosophieren als Grundkompetenz des Fachs problemorientiert vermittelt und wie können philosophische Bildungsprozesse in der gymnasialen Oberstufe angeregt werden? Der Autor rekonstruiert anhand der Theorieansätze von Rehfus, Martens und Rohbeck ein bildungstheoretisches Kompetenzmodell für den Philosophieunterricht, das auch den nicht direkt sichtbaren und prüfbaren Bereich der Kompetenzvermittlung erschließt. Er zeigt praxisnah anhand von Materialien, wie Fachmethoden (philosophische Textarbeit, Gedankenexperiment, Begriffsanalyse, sokratisches Gespräch, philosophisches Argumentieren, Essayschreiben) prozessual als Arbeits- und Unterrichtsmethoden vermittelt und wie kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben gestellt werden können. Eine Unterrichtsreihe zum Themenbereich "Glück" konkretisiert beispielhaft die Anforderungen an die Unterrichtsplanung und dient auch als didaktisches Modell für die Philosophielehrerbildung (Referendariat, Unterrichtspraktikum, Maturitätsdiplom). (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |