Literaturnachweis - Detailanzeige
Titel | Benoten und beurteilen in der Sekundarstufe. Strategien und Tipps für faires und transparentes Bewerten. |
---|---|
Quelle | Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr (2017), 158 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8346-3536-5 |
Schlagwörter | Kreativität; Selbsteinschätzung; Lernstandserhebung; Sekundarbereich; Schüler; Mündliche Leistung; Klassenarbeit; Kopfnote; Leistungsbeurteilung; Mündliche Prüfung; Notengebung; Schulnote; Schüler-Schüler-Beziehung; Offener Unterricht; Schriftliche Hausarbeit; Bewertung; Praxisbezug; Ratgeber |
Abstract | Nichts sorgt im Schulalltag für so viel Zündstoff wie die Notengebung. Dieser Praxisratgeber entschärft die Situation - mit hilfreichem Hintergrundwissen, Beispielen aus dem Unterrichtsalltag, fertigen Textbausteinen und vielen praktischen Tipps für faires, transparentes und rechtssicheres Bewerten und Benoten. Die erprobten Strategien ersparen Korrekturzeit und Diskussionen. Neben Tipps zum Benoten von Klassenarbeiten finden [sich] auch Impulse für die sonstigen Unterrichtsleistungen, z. B. für die mündliche Mitarbeit, Referate, Mappenführung, Hausaufgaben und Tests. Als Bonus gibt es Beurteilungshilfen für offene Unterrichtsformen und selbstständiges Arbeiten. (Verlag). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |