Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Müller, Andreas |
---|---|
Titel | Das Aufgabenbuch. Aufgaben analysieren, konstruieren, nachschlagen. Druck A¹. |
Quelle | Paderborn: Schöningh westermann (2017), 207 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-14-023817-7; 978-3-14-023817-5 |
Schlagwörter | Testkonstruktion; Bildungsstandards; Fachkompetenz; Leistungsbeurteilung; Prüfungsaufgabe; Schülerleistung; Feedback; Lernprozess; Aufgabendidaktik; Individualisierung; Differenzierender Unterricht; Hausaufgabe; Unterrichtsprozess; Lehrbuch; Aufgabe; Aufgabenstellung; Qualitätssicherung |
Abstract | Aufgaben spielen im Unterricht eine zentrale Rolle. Sie erschließen den Stoff, sie führen durch Lehrwerke und Arbeitshefte, sie strukturieren die Unterrichtsstunde. Aufgabenkulturen variieren von Fach zu Fach und trotzdem haben sie Gemeinsamkeiten, die mehr oder weniger unverändert in jedem Fach wiederzufinden sind. [...] In einem ersten Teil informiert das Buch über Funktionen von Aufgaben im Unterricht, über acht praxisrelevante Qualitätsmerkmale von Aufgaben, über den Zusammenhang von Aufgabenkultur und kompetenzorientiertem Unterrichten, über Möglichkeiten, mithilfe von Aufgaben Unterricht zu individualisieren und differenzierende Lernangebote zu machen, über die Einbindung von Aufgaben in unterrichtliche Lernprozesse. Im zweiten Teil ist das Buch ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk. Es beschreibt 20 fächerübergreifend relevante Operatoren, [...] es stellt 50 Aufgabentypen detailliert vor, mit denen über unterschiedliche Lernwege motivierend und abwechslungsreich Stoff erschlossen und geübt werden kann, es bietet 15 komplexe Aufgabenarrangements zur Hinführung der Schüler zu selbstverantwortlichem und weitgehend selbstorganisiertem Lernen und zur Entlastung des Lehrers im Unterricht an. Hinweise und Hilfen zur Unterrichtspraxis machen den dritten Teil des vorliegenden Bandes aus. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |