Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Landerl, Karin; Vogel, Stephan; Kaufmann, Liane |
---|---|
Titel | Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention; mit 25 Abbildungen, 7 Tabellen und 33 Übungsfragen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. |
Quelle | München; Basel: Ernst Reinhardt Verlag (2017), 256 S. |
Reihe | UTB. 3066 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8252-4809-7; 978-3-8252-4809-3 |
Schlagwörter | Methode; Gedächtnis; Kognitive Entwicklung; Kognitiver Prozess; Diagnostik; Rechentest; Test; Förderung; Frühförderung; Schüler; Leistungsbeurteilung; Leistungsschwäche; Schülerleistung; Lernschwierigkeit; Lehrbuch; Fachdidaktik; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Rechenschwierigkeit; Rechenschwäche; Rechnen; Zahlbegriff; Neuropsychologie; Entwicklung; Intervention; Modell; Informationsverarbeitung |
Abstract | Dyskalkulie bezeichnet ein mangelhaftes oder falsches Verständnis von Mengen, Zahlen und mathematischen Operationen. Zahlreiche SchülerInnen, Kinder wie Jugendliche, sind davon betroffen. Oft leiden diese Kinder unter Angst vor Misserfolg und Schulversagen. Die Autorinnen erklären neurokognitive Modelle des Zahlenverständnisses und des Rechnens und erläutern Methoden der Dyskalkuliediagnostik. Interventionsstrategien und Trainingsprogramme werden kritisch beleuchtet und auf ihre Wirksamkeit hinterfragt. In der 3. Auflage erweitert um aktuelle Befunde zur Zahlenverarbeitung, neue Diagnostikinstrumente, computerbasierte Trainingsprogramme und neuronale Stimulation (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |