Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baer, Ulrich; Schorn, Brigitte; Waschk, Marietheres |
---|---|
Titel | Spiele und Aktionen im Ganztag. Grundlagen - Erfahrungen - Spielvorschläge. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer, Klett (2017), 206 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1152-9; 978-3-7727-1152-7 |
Schlagwörter | Spielerisches Lernen; Methode; Kreativität; Partnerschaft; Ganztagsbetreuung; Spiel; Schulkultur; Ganztagsunterricht; Beispiel; Didaktik; Lernspiel; Außerunterrichtliche Aktivität; Außerunterrichtliche Betreuung; Bewegungsspiel; Best-Practice-Modell; Materialsammlung; Praxisbezug; Projektbericht; Deutschland |
Abstract | Spiele können weit mehr bewirken als nur Spaß und Unterhaltung: Klug eingesetzt ermöglichen Spiele im Ganztag mit kreativem Lernen und ganzheitlicher Bildung einen wirkungsvollen Beitrag zu einer neuen Lern- und Schulkultur. Über 100 übersichtlich dargestellte Spielvorschläge bilden den Kern dieses Methodenbuchs. Diese Ideen wurden von erfahrenen Spielpädagogen zu 10 exemplarischen Spielprogrammen zusammengestellt, sind aber auch flexibel einzeln neu kombinierbar - ganz nach den Erfordernissen der Ganztagsangebote an der einzelnen Grundschule. Ergänzt werden die Spiel- und Aktionsideen durch lebendige Projektberichte und Interviews, die gelungene Praxisbeispiele aus verschiedenen deutschen Regionen vorstellen. Sie erfahren, wie Spiele und kreative Aktionen im Ganztag erfolgreich genau das schaffen, was im Unterricht oft zu kurz kommt: Bewegung, soziales Miteinander und fachübergreifende Themen. Berücksichtigt werden außerdem die Chancen und Grenzen des spielerischen Lernens und der kreativen Beschäftigung im offenen und gebundenen Ganztag. Das Buch richtet sich an alle, die mit der Ganztagsbildung an unseren Schulen zu tun haben - von der täglichen pädagogischen Praxis bis hin zur Entwicklung von Curriculum und Schulkultur. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/2 |