Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Tophoven, Silke; Lietzmann, Torsten; Reiter, Sabrina; Wenzig, Claudia |
---|---|
Institution | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bertelsmann Stiftung |
Titel | Armutsmuster in Kindheit und Jugend. Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut. |
Quelle | Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (2017), 70 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) |
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Clusteranalyse; Empirische Sozialforschung; Empirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Panel; Querschnittuntersuchung; Kinderarmut; Soziale Ungleichheit; Stichprobe; Jugend; Kindheit; Familie; Kind; Regressionsanalyse; Armut; Einkommen; Einkommensverteilung; Lebensstandard; Sozialpädagogik; Studie; Benachteiligter Jugendlicher; Benachteiligtes Kind; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Kinderarmut ist in Deutschland oft Dauerzustand: Rund 21 Prozent aller Kinder in Deutschland leben über eine Zeitspanne von mindestens fünf Jahren dauerhaft oder wiederkehrend in einer Armutslage. Weitere 10 Prozent machen temporäre Armutserfahrungen. Armut bedeutet in Deutschland zwar meist nicht, kein Dach über dem Kopf oder kein Essen zu haben. Doch können sich die betroffenen Kinder und ihre Familien vieles nicht leisten, was für andere ganz normal zum Aufwachsen und Leben dazu gehört. Insbesondere wer dauerhaft in einer Armutslage aufwächst, erlebt Mangel und Verzicht. Zu diesen Ergebnissen kommt die vorliegende Studie. [Diese ist ein Zwischenbericht zum Forschungsprojekt "Lebensumstände von Kindern im unteren Einkommensbereich (LeKiE)" des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.] (DIPF/Verlag/av). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |