Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Thoren, Katharina |
---|---|
Titel | Implementationserfolg von Schulreformen in der Berliner Schulanfangsphase. |
Quelle | Berlin: Freie Universität Berlin (2017), 225 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2) Dissertation, Freie Universität Berlin, 2017. |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
URN | urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105389-5 |
Schlagwörter | Schulreform; Schulanfang; Dissertation; Berlin |
Abstract | Reformen stellen auch im Bildungswesen einen wesentlichen Motor zur Sicherung von Qualität und Weiterentwicklung dar. Berlin führte im Jahr 2004 u. a. als Antwort auf die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien ein neues Schulgesetz ein, welches umfassende Überarbeitungen in allen Bereichen des Schulsystems beinhaltete. Ein wesentliches Anliegen im Bereich der Grundschule war hier die Überarbeitung des Schulanfangs. Zwei Reformen, die in Zusammenhang mit der neuen sogenannten Schuleingangsphase (SAPH) besondere öffentliche und politische Aufmerksamkeit bekamen, waren die verpflichtende Einführung des Jahrgangsübergreifenden Lernens (JÜL) zum Schuljahr 2008/09 sowie die Senkung des Schuleintrittsalters (Früheinschulung) um sechs Monate zum Schuljahr 2005/06. Ziel der beiden Reformen war zum einen die Einführung von JÜL in allen Klassen der Schulanfangsphase in Berlin und somit die Sicherung des Anspruchs eines integrativen Schulanfangs und zum anderen die Senkung des mittleren Einschulungsalters als Beitrag (a) zu einer langfristigen Senkung des Berufseintrittsalters sowie (b) hin zu einer kindgerechten Schule anstelle der Erwartung einer Schulfähigkeit des Kindes. Ziel der vorliegenden Dissertation ist die Prüfung des Implementationserfolgs dieser beiden Reformen entlang ihrer Ziele. Für die Operationalisierung des Implementationserfolgs wird auf die vier Erfolgsindikatoren (Identifikation, Nachhaltigkeit, Tiefe, Verbreitung) nach Coburn (2003) sowie die im Rahmen von Rogers Diffusionstheorie (2003) beschriebenen Anwendungskategorien zurückgegriffen. Dabei sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Studie I: Wie wurde das Jahrgangsübergreifende Lernen an Berliner Grundschulen umgesetzt? Studie II: Unterscheiden sich Schulen entsprechend ihrer Zuordnung zu einem Implementationstypen in ihrer Schul- und Unterrichtsqualität? Studie III: Wie wurde die Senkung des Schuleintrittsalters an Berliner Grundschulen umgesetzt? Studie IV: Wie wirkt sich die Senkung des Schuleintrittsalters auf die Schüler*innenleistung aus? Studie V: Lassen sich systematische Leistungsunterschiede zwischen vergleichsweise jüngeren und älteren Schüler*innen (relative Alterseffekte) über verschiedene Schüler*innengruppen, Jahrgänge, Kohorten und Klassen verallgemeinern? Für die Beantwortung der Forschungsfragen dienen Daten der Schulstatistik, der Schulinspektion, der Orientierungsarbeiten der zweiten Jahrgangsstufe und der Vergleichsarbeiten der dritten und achten Jahrgangsstufe sowie daran anschließende repräsentative Erweiterungsstudien als Grundlage. Die Befunde der Dissertation liefern wertvolle Hinweise für die Umsetzung von Bildungsreformen und die Einschätzung des Implementationserfolgs. Die Arbeit stellt somit eine sinnvolle Erweiterung des aktuellen bildungspolitischen und implementationstheoretischen Diskurses dar. (Orig.). |
Erfasst von | Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |