Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baader, Meike Sophia (Hrsg.); Freytag, Tatjana (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Bildung und Ungleichheit in Deutschland. |
Quelle | Wiesbaden: Springer (2017), XI, 536 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-658-14998-1; 978-3-658-14998-7; 978-3-658-14999-4 |
DOI | 10.1007/978-3-658-14999-4 |
Schlagwörter | Bildung; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Soziale Benachteiligung; Soziale Herkunft; Bildungssystem; Schule; Hochschule; Weiterbildung; Außerschulische Jugendbildung; Aufsatzsammlung; Deutschland |
Abstract | Das Buch nimmt einzelne Ebenen des Bildungssystems in den Blick und fragt danach, wer profitiert und wer benachteiligt wird. Die herausragende Bedeutung von Bildung für die Lebensperspektiven junger Menschen in Deutschland ist unbestritten. Der Erwerb schulischer und beruflicher Bildungsqualifikationen spielt eine Schlüsselrolle im sozialen Integrationsprozess. Bildungsabschlüsse sind entscheidend für die Chancen auf gesellschaftlich anerkannte Positionen, auch wenn Bildung allein längst kein Garant mehr dafür darstellt. Studien zur Bildungsforschung weisen bereits seit längerer Zeit auf Schwächen des deutschen Bildungssystems hinsichtlich des engen Zusammenhanges von sozialer Herkunft und Bildungserfolg hin. (Verlag). |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2018/1 |