Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Ebert, Julia; Heublein, Ulrich |
---|---|
Institution | Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung; Stiftung Mercator |
Titel | Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund. Eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014. |
Quelle | Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (2017), X, 194 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Motiv (Psy); Verhalten; Soziale Herkunft; Familie; Schulform; Schulbildung; Motivation; Sprachkompetenz; Migrationshintergrund; Studium; Studienbedingungen; Abbruch; Einflussfaktor; Prävention; Student; Deutschland |
Abstract | Die Studie - gefördert von der Stiftung Mercator - hat ergeben, dass die Studienabbruchquote von Bildungsinländern, der einzigen bislang statistisch erfassbaren Gruppe von Studierenden mit Migrationshintergrund, mit 43 Prozent im Bachelorstudium überdurchschnittlich hoch ist. Das Fundament für den erfolgreichen Abschluss des Studiums werde insbesondere bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund in den Lebensphasen gelegt, die dem Studium vorausgehen. Maßnahmen zur Förderung des Studienerfolgs dürften sich daher nicht auf die Studiensituation selbst beschränken, sondern müssten Akteure und Handlungsfelder von der Schule bis zur Hochschule berücksichtigen. So sollten beispielsweise schulische Lerninhalte und fachliche Studienanforderungen auf Landesebene besser aufeinander abgestimmt werden. Ein Ergebnis der Studie ist, dass nicht-gymnasiale weiterführende Schulen ihrer studienvorbereitenden Rolle nicht ausreichend gerecht werden. Dies gefährdet laut Studie besonders den Studienerfolg von Studierenden mit Migrationshintergrund, da sie häufig von Berufs- oder Fachoberschulen an die Hochschule übergehen. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Anlage der Untersuchung. - 3. Charakteristik der Exmatrikulierten mit Migrationshintergrund. - 4. Einflussfaktoren der Studienvorphase (4.1 Sprachgebrauch im Elternhaus. - 4.2 Schulische Voraussetzungen. - 4.3 Vorbereitungsstand und sprachliche Fähigkeiten. - 4.4. Multivariate Analyse der Einflussfaktoren der Studienvorphase). - 5. Einflussfaktoren während der aktuellen Studiensituation (5.1 Studienverhalten. - 5.2 Studienleistungen und Studienanforderungen. - 5.3 Studienmotivation. - 5.4 Lebensbedingungen. - 5.5 Multivariate Analyse der Einflussfaktoren der aktuellen Studiensituation). - 6. Studienabbruchentscheidung (6.1 Motive des Studienabbruchs. - 6.2 Zeitpunkt des Studienabbruchs). - 7. Tätigkeit nach Studienabbruch (7.1 Tätigkeit ein halbes Jahr nach dem Studienabbruch. - 7.2 Zukunftspläne). - 8. Exkurs: Studienabbruch bei Bildungsinländern. - 9. Exkurs: Ergebnisse der Fakultäts- und Fachbereichsbefragung. - 10. Handlungsfelder für Möglichkeiten der Prävention von Studienabbruch bei Studierenden mit Migrationshintergrund (HoF/Text übernommen). |
Erfasst von | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Update | 2017/4 |