Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Carl, Franziska |
---|---|
Titel | Gymnasium ohne Sitzenbleiben. Wie Lehrpersonen mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern umgehen. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2017), 495 S.
PDF als Volltext Dissertation, Universität Hamburg, 2016. |
Reihe | Schule und Gesellschaft. 60 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-658-15415-8 |
DOI | 10.1007/978-3-658-15416-5 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Inhaltsanalyse; Leitfadeninterview; Qualitative Forschung; Einstellung (Psy); Individuelle Förderung; Bildungspolitik; Förderungsmaßnahme; Schulsystem; Gymnasium; Lehrer; Schüler; Leistungsschwäche; Sitzen bleiben; Codierung; Wiederholung; Deutschland; Hamburg |
Abstract | Die Autorin untersucht, wie Lehrpersonen und Schulen nach der Abschaffung des Sitzenbleibens mit leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern umgehen. Der Fokus liegt dabei auf der bundesweit am stärksten nachgefragten Schulform: dem Gymnasium. Ausgehend von einem theoretischen Überblick über Formen des Umgangs mit Heterogenität und individueller Förderung wird ein Einblick in gymnasiale Fördermaßnahmen und damit verbundene Herausforderungen gegeben. Die in die Studie einbezogenen Gymnasien setzen verschiedene Formen der Förderung um, deren Potenzial vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen unterschiedlich bewertet werden muss. Deutlich wird, dass die individuelle Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler eine gesamtschulische Aufgabe darstellt, die ein Abstimmen über Förderverständnis und -maßnahmen sowie ein Förderkonzept der gesamten Schule voraussetzt. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |