Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Glockentöger, Ilke (Hrsg.); Adelt, Eva (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule. Grundlagen - Handlungsfelder - Praxis. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2017), 238 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Beiträge zur Schulentwicklung |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-3629-X; 978-3-8309-3629-9 |
Schlagwörter | Gender; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Gleichberechtigung; Gleichstellung; Benachteiligtenförderung; Schule; Schulentwicklung; Schulsozialarbeit; Laborschule; Lehrer; Lehrerin; Lehrerfortbildung; Klassenführung; Geschichtsunterricht; Sexualpädagogik; Sportunterricht; Personalentwicklung; Berufsorientierung; Praxisbericht; Bielefeld; Deutschland |
Abstract | Schule hat unter anderem die Aufgabe, auf die Gleichberechtigung der Geschlechter und die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken. Gendersensible Bildung und Erziehung ist in diesem Zusammenhang ein Querschnittthema aller Ebenen der Schulentwicklung und somit Teil des Unterrichts, der außerunterrichtlichen Angebote oder der Personalentwicklung. Dieser Sammelband beinhaltet sowohl wissenschaftliche als auch praxisorientierte Beiträge, die sich mit den verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen. Zu den Grundlagen gehören eine Begriffsbestimmung von gendersensibler Bildung, mögliche Herangehensweisen beim pädagogischen Umgang mit Geschlecht und die Frage nach der Bedeutung des Geschlechts einer Lehrkraft. Exemplarisch wird an den Handlungsfeldern Berufsorientierung, Sexualpädagogik und Schulsozialarbeit gendersensible Arbeit in der Schule dargestellt. Weitere Beiträge beziehen sich unmittelbar auf Beispiele aus der schulischen Praxis und der Schulentwicklung, wie Classroom Management, Gleichstellungsarbeit, schulische Gender-Mainstreaming-Konzepte und die Förderung von Genderkompetenz bei Lehrkräften. Konkrete Praxisbeispiele, die vom Konzept geschlechterbewusster Pädagogik an der Laborschule Bielefeld, über gendersensiblen Geschichtsunterricht bis hin zu dem genderbezogenen Projekt "Schule der Vielfalt - Schule ohne Homophobie" reichen, runden den Band ab. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |