Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Schoppe, Andreas; Rompel, Judith |
---|---|
Titel | Aufgaben im Kunstunterricht. Didaktische Grundzüge und Beispiele einer praxisorientierten Unterrichtsplanung. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer (2017), 216 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1100-6; 978-3-7727-1100-8 |
Schlagwörter | Kunstpädagogik; Kreativität; Kreativitätserziehung; Medienkompetenz; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Prüfungsaufgabe; Aufgabendidaktik; Lernmethode; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtseinheit; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Fotografie; Fachdidaktik; Bildanalyse; Bildnerisches Gestalten; Kunstbetrachtung; Kunstunterricht; Zeichnen; Grundfertigkeit; Gestaltung; Interpretation; Materialsammlung; Praxisbezug |
Abstract | Gute Aufgaben stehen im Zentrum guten Kunstunterrichts. Sie fördern den Erwerb theoretischen Wissens und handwerklicher Fertigkeiten ebenso wie die Lust am freien gestalterischen Experiment. Darüber hinaus sind sie unverzichtbares Instrument der Diagnose, wenn es um die Feststellung von Schülerinteressen, Lernerträgen und Kompetenzzuwächsen geht. Ausgehend von einem Beispielcurriculum für die Jahrgangsstufen 5 bis 12 und einem Planungsmodell für Aufgaben im Reihenkontext stellt das Buch zahlreiche praxiserprobte Aufgabenstellungen und Arbeitsergebnisse vor. Diese beinhalten klassische wie auch innovative Themen, ein breites Spektrum an Methoden und Verfahrensweisen sowie verschiedene Beispiele für Klausuraufgaben. Exemplarisch werden hierbei auch Möglichkeiten einer Reihenplanung für den inklusiven Kunstunterricht vorgestellt. Für die Leserinnen und Leser bietet sich somit nicht nur ein wertvoller Ideen- und Materialfundus, sondern eine Aufgabendidaktik als grundsätzlicher Orientierungsrahmen für die Planung eines an curricularen Vorgaben, künstlerischen Arbeitsweisen sowie an Interessen der Lernenden orientierten Kunstunterrichts. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |