Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schweer, Martin K. W. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. |
Quelle | Wiesbaden: Springer VS (2017), XIII, 633 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Schule und Gesellschaft. 24 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Titelbild |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-658-15082-2; 978-3-658-15083-9 |
DOI | 10.1007/978-3-658-15083-9 |
Schlagwörter | Pädagogisches Handeln; Empirische Forschung; Aggression; Emotion; Hochbegabung; Intelligenz (Psychologie); Konfliktlösung; Persönlichkeitsmerkmal; Verhalten; Vertrauen; Soziale Beziehung; Soziale Interaktion; Soziale Rolle; Soziale Wahrnehmung; Geschlechterrolle; Medienkompetenz; Förderungsmaßnahme; Schule; Schulentwicklung; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Interaktion; Schülerleistung; Schulangst; Motivation; Methodik; Unterrichtsklima; Unterrichtsstil; Klassenführung; Inklusion; Gesundheitserziehung; Migration; Wertorientierung; Forschungsstand; Wissenschaftsgeschichte; Neuropsychologie; Qualität |
Abstract | Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrern und Lehrerinnen einerseits und Schülern und Schülerinnen andererseits dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse. [Zentrale Problem- und Anwendungsfelder sind] u.a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und Diversity, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |