Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Baurmann, Jürgen (Hrsg.); Kammler, Clemens (Hrsg.); Müller, Astrid (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Deutschunterricht. Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. 1. Auflage. |
Quelle | Seelze: Kallmeyer (2017), 424 S. |
Reihe | Praxis Deutsch |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7727-1072-7; 978-3-7727-1072-8 |
Schlagwörter | Medienkompetenz; Bildungsstandards; Hörverstehen; Leistungsbeurteilung; Lehr-Lern-Prozess; Gespräch; Lernmethode; Differenzierung; Fachdidaktik; Deutschunterricht; Literatur; Sprachgebrauch; Sprechen; Textinterpretation; Textproduktion; Textverständnis; Hörverstehen; Lesekompetenz; Lesen; Rechtschreibung; Schreiben; Schreibkompetenz; Vorlesen; Zweitsprachenerwerb; Aufgabenstellung; Handbuch |
Abstract | Die Deutschdidaktik kann auf sehr differenzierte Forschungsergebnisse zurückgreifen, zu denen neben den traditionellen Forschungsrichtungen innerhalb der Literatur- und Sprachdidaktik neue Themen wie die Auseinandersetzung mit dem medialen Wandel und seinen Konsequenzen für die Beschäftigung mit Sprache und Literatur hinzugekommen sind. Ergebnisse aus den verschiedenen deutschdidaktischen Teildisziplinen, ihren Themen und Fragestellungen vereint das vorliegende Handbuch. Es umfasst 88 Beiträge zu allen Lernbereichen des Deutschunterrichts und zu lernbereichsübergreifenden Themen. Die [...] verfassten Beiträge geben in kompakter Form einen Einblick in aktuelle deutschdidaktische Fragestellungen und verdeutlichen die entsprechenden Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. Das Handbuch will einerseits einen schnellen Überblick über die Gegenstände des Lernens im Deutschunterricht geben und andererseits die damit verknüpften didaktisch-methodischen Konzeptionen und Konsequenzen für die Gestaltung von sprachlichen und literarischen Lehr-Lern-Prozessen aufzeigen. Das Handbuch richtet sich an Lehrpersonen, Referendare und Studierende des Faches Deutsch aller Schulformen und will bei der Planung und Reflexion des Deutschunterrichts genauso unterstützen wie bei der weiterführenden Auseinandersetzung mit dem aktuellen deutschdidaktischen Fachdiskurs. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2018/1 |