Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Apt, Wenke; Brandt, Christopher; Brugger, Simon; Czerniak, Julia N.; Dworschak, Bernd; Gorldt, Christian; Hartmann, Ernst Andreas; Hirsch-Kreinsen, Hartmut; Ittermann, Peter; Jeske, Tim; Kellermann-Langhagen, Christian; Kinschel, Marina; Kunz, Christoph; Lee, Horan; Leubner, Thomas; Liebert, Kai; Lohse, Carolin; Mertens, Alexander; Pfeiffer, Sabine; Regber, Holger; Richter, Tim; Röben, Peter; Schlick, Christopher M.; Shajek, Alexandra; Siebel, Jürgen; Stamm, Ida; Terstegen, Sebastian; Wischmann, Steffen; Zaiser, Helmut |
---|---|
Sonst. Personen | Spöttl, Georg (Hrsg.); Windelband, Lars (Hrsg.) |
Titel | Industrie 4.0. Risiken und Chancen für die Berufsbildung. |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2017), 304 S. |
Reihe | Berufsbildung, Arbeit und Innovation. 44 |
Beigaben | Diagramme |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-7639-5853-5; 978-3-7639-5854-2 |
Schlagwörter | Arbeitswelt; Industriearbeit; Industrielle Revolution; Digitalisierung; Mensch-Maschine-System; Automatisierung; Logistik; Maschinenbau; Elektrotechnische Industrie; Industrie; Wirtschaftsgeschichte; Berufsbildung; Arbeit; Beruf; Anlagenbau; Augenoptiker; Berufsbild; Facharbeiter; Handwerk; Industrieberuf; Betriebliche Berufsausbildung; Berufskonzept; Lebenslanges Lernen; Arbeitsorganisation; Kompetenzentwicklung; Standardisierung; Zukunft; Internet |
Abstract | "Welche Anforderungen stellen die Konzepte von Industrie 4.0 an die Berufsbildung in Industrie und Handwerk? Antworten auf diese Frage entwickeln Autor:innen aus Wissenschaft und Praxis der beruflichen Aus- und Weiterbildung in diesem Sammelband. Im Zentrum stehen die arbeitsprozessbezogenen Ansätze, um die betriebliche Nähe und Gestaltungsoffenheit von Aus- und Weiterbildung zu erhalten sowie die moderne Beruflichkeit bei der Gestaltung von Berufsbildern zu ermöglichen. In den Beiträgen werden erste Erkenntnisse für Veränderungen in der Facharbeiterqualifizierung ebenso vorgestellt wie Handlungsempfehlungen, Ideen zur Gestaltung der betrieblichen Weiterbildung und Modelle zur Kompetenzentwicklung in der Industrie 4.0." (Verlagsangaben, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Peter Röben: Industrie 4.0: Eine Revolution mit Ankündigung (23-47); Ernst Andreas Hartmann, Wenke Apt, Alexandra Shajek, Ida Stamm, Steffen Wischmann: Perspektiven: Industrie 4.0 - Hype oder echte Revolution? (49-74); Tim Jeske, Sebastian Terstegen: Potenziale und Umsetzung von Industrie 4.0 (75-92); Christian Gorldt: Internet der Dinge ohne Dinge nicht möglich - Industrie 4.0 in Produktion und Logistik (95-108); Christian Kellermann-Langhagen: Einführung in das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (109-127); Hartmut Hirsch-Kreinsen, Peter Ittermann: Drei Thesen zu Arbeit und Qualifikation in Industrie 4.0 (131-151); Horan Lee, Sabine Pfeiffer: Industrie 4.0-Szenarios zur Facharbeiterqualifizierung und ihrer betrieblichen Gestaltung (153-169); Julia N. Czerniak, Christopher Brandt, Alexander Mertens, Christopher M. Schlick: Innovative Mensch-Maschine-lnteraktionskonzepte für den Facharbeiter der Zukunft in der Produktion 4.0 (171-186); Marina Kinschel, Christoph Kunz, Thomas Leubner, Kai Liebert, Jürgen Siebel: Industrie 4.0 - Ein digitales Transfermodell für Aus- und Weiterbildung (189-200); Simon Brugger, Holger Regber: Ein Produktionssystem im Wandel (201-224); Georg Spöttl, Lars Windelband: Industrie 4.0 - Neugestaltung industrieller Prozesse und Konsequenzen für die Berufsausbildung (225-240); Tim Richter: Betriebliche Weiterbildung als Antwort auf die Implementierung von Industrie 4.0 (241-260); Bernd Dworschak, Helmut Zaiser: Kompetenzentwicklung in und für die Industrie 4.0 - Ein Konzept (261-278); Carolin Lohse: Brennpunkt Augenoptik - Zur Digitalisierung eines Handwerksberufes (281-299). Forschungsmethode: Evaluation; anwendungsorientiert; empirisch; prognostisch; Fallstudie. |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2017/4 |