Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Rauner, Felix |
---|---|
Titel | Methodenhandbuch. Messen und Entwickeln beruflicher Kompetenzen (COMET). |
Quelle | Bielefeld: Bertelsmann (2017), 428 S. |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7639-5817-7; 978-3-7639-5817-7 |
Schlagwörter | Kompetenz; Diagnostik; Test; Lehrer; Prüfung; Messung; Berufsbildung; Ergebnis; Kompetenzentwicklung; Modell |
Abstract | Berufliche Kompetenzen sind mehr als die richtige Antwort in einer Multiple-Choice-Abfrage. Der Zweiradmechaniker, der im Gespräch herausfindet, welche Fahrradkonfiguration für seinen Kunden passend ist, oder der Heizungsmonteur, der seinen Kunden auch über Umweltverträglichkeit und die Investitions- und Folgekosten seiner Heizung berät: Beide zeigen berufliche Kompetenzen, die über reines Fachwissen hinausgehen. Wie kann die berufliche Bildung diese Kompetenzen entwickeln und messen? Im Projekt COMET werden dazu seit 2006 Methoden entwickelt und in die Praxis umgesetzt. Damit hat sich COMET national und international als Standard für die Kompe-tenzdiagnostik in der beruflichen Bildung etabliert. Wie das COMET-Testverfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Bildung eingesetzt werden kann, stellt der renommierte Bildungsforscher Felix Rauner in seinem 'Methodenhandbuch' vor. Das 'Methodenhandbuch' erläutert die Schritte des COMET-Verfahrens, mit denen konzeptionell-planerische Kompetenzen und praktisches Können erfasst und bewertet werden, führt in die Erstellung und Durchführung von Tests, Quer- und Längsschnittuntersuchungen ein und stellt die Entwicklung von Kontextanalysen und Messverfahren für die Testmotivation vor. Zum Abschluss des Bandes geht Felix Rau-ner auf die Anwendung des COMET-Verfahrens für die Gestaltung, Organisation und Evaluation beruflicher Bildungsprozesse ein und stellt vor, wie die Methoden der Kompetenzdiagnostik die Qualität von Prüfungen verbessern können. Felix Rauner wendet sich mit seinem 'Methodenhandbuch' an drei unterschiedliche Interessengruppen: Lehrende, Ausbildende und Personalentwickler:innen, die sich über den Status quo der Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung informieren wollen, Studierende und Wissenschaftler:innen der Berufspädagogik sowie Berufsbildungsplaner:innen und Berufsbildungsmanager:innen, die die Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Bildung ausbauen wollen. (Verlag). |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2017/4 |