Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Lang-Wojtasik, Gregor |
---|---|
Titel | Globalisierung und Globales Lernen als ein Epizentrum politischer Erwachsenenbildung!? 1. Aufl. |
Quelle | Ulm: Klemm + Oelschläger (2017), 28 S. |
Reihe | Edition LIWF |
Beigaben | Literaturangaben S. 24-27; grafische Darstellungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-86281-109-3; 978-3-86281-109-0 |
Schlagwörter | Selbststeuerung; Informelles Lernen; Lernen; Lernumgebung; Globales Lernen; Weltgesellschaft; Globalisierung; Politische Erwachsenenbildung; Erwachsener |
Abstract | Mit der zunehmend sichtbaren Globalisierung und Entwicklung hin zu einer Weltgesellschaft sind gesellschaftliche und menschliche Lernherausforderungen verbunden. Globales Lernen ist eine Konzeption, mit der Offerten zum Umgang mit daraus resultierenden Chancen und Grenzen angeboten werden, die als reflexives Differenzlernen zuspitzbar sind. Diese werden als Auftrag auch für politische Erwachsenenbildung begriffen, deren Lernanlässe und -umgebungen im 21. Jahrhundert neu positioniert werden können - zwischen formaler und non-formaler Bildung sowie formellem und informellem Lernen in lebenslanger Perspektive. (Verlag). |
Erfasst von | Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn |
Update | 2017/4 |