Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Neumann, Marko (Hrsg.); Becker, Michael (Hrsg.); Baumert, Jürgen (Hrsg.); Maaz, Kai (Hrsg.); Köller, Olaf (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem. Potenziale und Herausforderungen in Berlin. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2017), 509 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-8309-3628-2; 978-3-8309-8628-7 |
Schlagwörter | Bildungserfolg; Empirische Untersuchung; Quasi-Experiment; Bildungsaspiration; Soziale Ungleichheit; Wohlbefinden; Schullaufbahn; Schulsystem; Schulwechsel; Gegliedertes Schulsystem; Schuljahr 09; Schulform; Übergang; Gymnasiale Oberstufe; Sekundarbereich; Leistungsbeurteilung; Leistungsschwäche; Schülerleistung; Kulturelle Integration; Motivation; Migrationshintergrund; Systemvergleich; Wertorientierung; Altersgruppe; Implementierung; Reform; Struktur; Berlin; Deutschland |
Abstract | In allen Ländern der Bundesrepublik sind gegenwärtig Modernisierungen der Schulstruktur zu beobachten. Im Sekundarbereich haben sich in den vergangenen Jahren in der Mehrzahl der Bundesländer zweigliedrige Schulsysteme etabliert. In einigen Bundesländern kann dabei auch von einem Zweisäulensystem gesprochen werden, in dem die jeweilige nichtgymnasiale Schulform (z.B. Integrierte Sekundarschule, Oberschule, Stadtteilschule, Gemeinschaftsschule) die direkte Möglichkeit zum Erwerb des Abiturs mit einschließt. Im Land Berlin wurde mit der Schulstrukturreform im Jahr 2010 ein Zweisäulensystem eingeführt. Darüber hinaus wurde das Übergangsverfahren von der Grundschule in die weiterführenden Schulen modifiziert. Mit der BERLIN-Studie erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation der Berliner Schulstrukturreform einschließlich der Neugestaltung des Übergangsverfahrens. Dieser zweite Ergebnisband zur BERLIN-Studie stellt die zentralen Befunde zu den Auswirkungen der Reform auf die gegen Ende der Sekundarstufe I erzielten Bildungserträge der Schülerinnen und Schüler vor. Im Zentrum stehen die Konsequenzen der Reform für die Zusammensetzung der Schülerschaft an den Schulen, die erreichten Kompetenzen und motivationalen Eigenschaften sowie die Muster soziokultureller Disparitäten im Bildungserfolg. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/4 |