Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Hellmich, Frank (Hrsg.); Blumberg, Eva (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Inklusiver Unterricht in der Grundschule. 1. Auflage. |
Quelle | Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (2017), 324 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 978-3-17-025999-7; 978-3-17-026000-9; 978-3-17-026001-6; 978-3-17-026002-3 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Einstellung (Psy); Individuelle Förderung; Förderungsmaßnahme; Schulversuch; Grundschule; Grundschulpädagogik; Schüler-Schüler-Beziehung; Feedback; Kooperatives Lernen; Lehr-Lern-Forschung; Lernprozess; Lernvoraussetzungen; Soziales Verhalten; Peer Group; Unterricht; Inklusion; Deutschunterricht; Sprachförderung; Sprachunterricht; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Partizipation; Sachunterricht; Sonderpädagogischer Förderbedarf; Aufgabenstellung; Einflussfaktor; Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Sachsen |
Abstract | Im inklusiven Unterricht der Grundschule gilt es, den Bildungsansprüchen aller Kinder gerecht zu werden. Ermöglicht werden damit erfolgreiche Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklungen sowohl der Kinder mit als auch derjenigen ohne sonderpädagogischen Förderbedarf. Das Buch erörtert zunächst die Gestaltungsmöglichkeiten des inklusiven Unterrichts vom grundschul- und förderpädagogischen Standpunkt aus. Darüber hinaus werden Konzeptionen für die Diagnostik, Förderung und Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im inklusiven Grundschulunterricht aus fachdidaktischem Blickwinkel präsentiert. Hierbei stehen die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und der Sachunterricht im Vordergrund. Auf der Grundlage von Befunden aus der empirischen Lehr-Lernforschung werden didaktisch-methodische Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit sehr unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gezogen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/4 |