Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Tajmel, Tanja; Hägi-Mead, Sara |
---|---|
Titel | Sprachbewusste Unterrichtsplanung. Prinzipien, Methoden und Beispiele für die Umsetzung. |
Quelle | Münster; New York: Waxmann (2017), 150 S.
PDF als Volltext |
Reihe | FörMig Material. 9 |
Beigaben | Illustrationen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8309-3449-1; 978-3-8309-3449-3 |
Schlagwörter | Aufmerksamkeit; Bewusstsein; Kognition; Selbstreflexion; Verstehen; Regelklasse; Vorbereitungsklasse; Lehrer; Übung; Unterrichtsbeispiel; Unterrichtsmethode; Unterrichtsplanung; Deutsch; Deutsch als Zweitsprache; Spracherwerb; Sprachkompetenz; Sprechen; Unterrichtssprache; Mehrsprachigkeit; Sachunterricht; Fachunterricht; Materialsammlung |
Abstract | Allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu schulischer Bildung zu ermöglichen bedeutet, sie in Unterrichtsprozesse gleichermaßen miteinzubeziehen. Sprache und sprachliche Handlungsfähigkeit sind dabei zentral, denn Fachunterricht ist eng an Sprache geknüpft. Sie sind sowohl Mittel als auch Ziel fachlichen Lernens und schulischer Bildung. Jeder Fachunterricht ist daher immer auch Sprachunterricht. Besonders bedeutsam und herausfordernd ist dieses Faktum für Schülerinnen und Schüler, die sich Deutsch als neue Sprache aneignen sowie für Lehrerinnen und Lehrer, die noch keine Erfahrung mit sprachlicher Bildung im Fachunterricht sammeln konnten. Auch ihnen stellt sich die Aufgabe, über die sprachlichen Lernziele des Fachunterrichts Bescheid zu wissen und diese Ziele systematisch zu verfolgen. Der erste und wesentliche Schritt dazu ist eine sprachbewusste Unterrichtsplanung, zu der hier kleinschrittig und nachvollziehbar, praxisorientiert und praxiserprobt angeleitet wird. [...] Der Band eignet sich als Literaturgrundlage für die universitäre Lehre im Bereich Sprachbildung/Deutsch als Zweitsprache sowie für Weiterbildungsveranstaltungen im Kontext von Lehrkräftefortbildungen. (Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2017/4 |