Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland; Deutscher Olympischer Sportbund |
---|---|
Titel | Gemeinsame Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Weiterentwicklung des Schulsports 2017 bis 2022. Schulsport nachhaltig fördern und systematisch weiterentwickeln - gemeinsame und gleichberechtigte Teilhabe für alle Schülerinnen und Schüler. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.02.2017, Beschluss des Deutschen Olympischen Sportbundes vom 30.01.2017. |
Quelle | Frankfurt am Main: Deutscher Olympischer Sportbund (2017), 16 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
Schlagwörter | Schulpolitik; Kind; Schule; Lehrerausbildung; Lehrerfortbildung; Offener Unterricht; Außerunterrichtlicher Schulsport; Gesundheitsförderung; Gemeinde (Kommune); Bewegungsbedürfnis; Bewegungserfahrung; Bewegungserziehung; Schulsport; Sportpolitik; Sportpädagogik; Sportunterricht; Ausbildung; Bewegungsangebot; Entwicklung |
Abstract | Das übergeordnete Ziel der gemeinsamen Handlungsempfehlungen ist es, die Qualität des Schulsports nachhaltig und systematisch weiter zu entwickeln. Der Schulsport orientiert sich mit seinem spezifischen Bildungsauftrag schulstufen- und schulformübergreifend an dem Doppelauftrag zur Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und zur Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur. Das pädagogische Anliegen ist es, den Schülerinnen und Schülern die Freude an der Bewegung sowie die Bedeutung sportlicher Aktivitäten für die eigene Gesundheit zu vermitteln. Bewegung, Spiel und Sport sind für eine gesunde Entwicklung der Kinder und Jugendlichen von großer Bedeutung. Damit leistet der Schulsport einen anerkannten Beitrag zur Bildung und Erziehung sowie insbesondere auch zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung aller jungen Menschen. Die vier folgenden Handlungsfelder des Schulsports werden partnerschaftlich weiterentwickelt: - Schule als Bewegungs-, Spiel- und Sportwelt - Sportunterricht und außerunterrichtlicher Schulsport, - Außerschulischer Sport, - Qualifizierung von Lehr- und Fachkräften. (Autor). |
Erfasst von | Bundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn |
Update | 2017/3 |